Eisleber Wiese Eisleber Wiese: Bier kostet in diesem Jahr mehr

eisleben - Der Countdown für die 493. Eisleber Wiese läuft. Noch drei Tage, dann wird das größte Volksfest Mitteldeutschlands traditionell mit dem Fassbieranstich durch Eislebens Oberbürgermeisterin Jutta Fischer eröffnet. Während dieser Gerstensaft am Freitag noch kostenlos an die Leute im Festzelt verteilt wird, müssen sich die Besucher der Wiese in diesem Jahr auf höhere Bierpreise einstellen. Der halbe Liter kostet diesmal überall vier Euro, 30 Cent mehr als im Vorjahr. „Wir hatten im Vorjahr die höhere Preisvorgabe der Brauerei noch nicht weitergegeben, diesmal kommen wir nicht umhin“, sagte Sandra Deckert vom Betreiber des Festzeltes am Dienstag bei einem Pressegespräch auf der Wiese.
Die rund 350 Schausteller auf dem Volksfest nehmen die Eintrittsgelder und Preise wie im Vorjahr, versicherte Werner Meyer, der Vorsitzende des Schaustellerverbandes Sachsen-Anhalt. Nach den Worten von Marktmeister Siegmund Michalski, der für die Organisation der Veranstaltung zuständig ist, habe man bei der Auswahl der Fahrgeschäfte darauf geachtet, dass „wir auf der Eisleber Wiese ein vernünftiges Preislimit beibehalten“, wie er der MZ sagte. Das teuerste Vergnügen ist der Flipper, ein Katapult, das Leute in 70 Meter Höhe schießt. Das kostet zehn Euro pro Person.
Die 493. Eisleber Wiese beginnt am Freitag um 13 Uhr mit einem historischen Spektakel auf dem Marktplatz und endet am Montag um 22 Uhr mit einem Höhenfeuerwerk. Die Vergnügungsmeile erstreckt sich über fast vier Kilometer Länge. Allein ein Kilometer davon sind reine Fahrgeschäfte, die nach Angaben des Marktmeisters aus allen Teilen Deutschlands sowie aus Österreich und der Schweiz kommen. Genauso lang ist die Strecke, wenn man alle Buden nebeneinanderreiht, die Essen und Trinken anbieten. Auf der Wiese könne man quasi eine kulinarische Reise um die Welt machen, so Michalski. Neu in diesem Jahr ist ein Mittelaltermarkt in der Lindenallee. Dort sind auch auf einer Länge von rund einem Kilometer wieder Verkaufsstände und die Marktschreier aufgebaut. (mz)