Eisleben Eisleben: Streitfrage ein für allemal geklärt
EISLEBEN/MZ/BZ. - Die Anfänge der Lutherstadt Eisleben waren lange umstritten. Die einen meinten, ursprünglich habe es ein Dorf gegeben, andere sahen eine Burg als Ausgangspunkt der Entwicklung, die von der Marktsiedlung Islebo zur heute bekannten Stadt führte.
Der Siedlungsgeograf Oskar August, der vor 100 Jahren in Dobrzyba im heutigen Polen geboren wurde, hat entscheidend dazu beigetragen, diese Frage ein für allemal zu klären. "Er hat als erster Bearbeiter der Eisleber Flur den Nachweis erbracht, dass die Stadt eine landesherrliche Marktsiedlung war, ohne dazu gehörige Flur", so Eberhard Eigendorf, der seinen Doktorhut als Geograf an der Martin-Luther-Universität etwa zu der Zeit erwarb, als August zu Grabe getragen wurde. Das war im Sommer 1985.
August hat bereits 1945 mit seiner Promotion "Beiträge zur siedlungsgeographischen Erforschung der Dörfer Polleben, Volkstedt und Hübitz und ihrer Fluren im Mansfeldischen" Bleibendes geleistet.
Aufgewachsen ist er in Nordhausen, in Sondershausen legte er 1931 das Abitur ab, bis 1936 studierte er an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Geographie, Geologie, Physik und Chemie. Bis 1954 wirkte er danach mit Unterbrechung während der Kriegsjahre als Assistent am Geographischen Seminar der halleschen Universität. In dieser Zeit entstand der "Mitteldeutsche Heimatatlas", an dessen Herausgabe er maßgeblich beteiligt war.
Oskar August hat viele Fluren der Orte des Mansfelder Landes kartographisch bearbeitet und die Flurnamen erfasst. Die Eisleber Museen waren in den 1980er Jahren froh, die Ergebnisses dieser Arbeit erwerben zu können.
Ab 1960 wirkte August am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Akademie der Wissenschaften und befasste sich hier unter anderem mit dem Gebiet um Tilleda. Dem Forscher wird nachgesagt, dass er von seiner Arbeit nicht habe lassen können. Auch im Ruhestand, bereits von Krankheit geschwächt, widmete er sich seinen Forschungen. Seine wissenschaftliche Gründlichkeit waren ebenso wie sein bescheidenes Auftreten allgemein geschätzt.