1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. Rose und Jungbrunnen: Eisleben: Handgesiedete Seifen beim Advent in Luthers Höfen

Rose und Jungbrunnen Eisleben: Handgesiedete Seifen beim Advent in Luthers Höfen

Von Jörg Müller 13.12.2019, 11:53
Martin Luther auf dem Marktplatz der Lutherstadt Eisleben.
Martin Luther auf dem Marktplatz der Lutherstadt Eisleben. Foto: dpa/Symbol

Eisleben - Dass sich in dem leerstehenden Geschäft am Andreaskirchplatz 5 in Eisleben wieder etwas tut, hatte sich schon in den letzten Monaten angedeutet. Zettel verrieten, dass hier künftig handgesiedete Naturseifen verkauft werden sollen. Nun ist es so weit: Am Samstag, 14. Dezember, öffnet „Jurex Art & Soap“. „Ich habe mir gedacht, dass der ,Advent in Luthers Höfen‘ ein perfekter Termin ist“, sagt Inhaber Marcus Harbsmeier.

Der 36-Jährige stammt aus Bad Oeynhausen (Nordrhein-Westfalen). Er ist gelernter Zahntechniker, hat aber bereits vor zehn Jahren seinen Naturseifen-Vertrieb gegründet. Wie ist er darauf gekommen? „Meine Tante und mein Onkel betreiben eine Seifenmanufaktur.

Handgesiedete Naturseifen: Vom Familienbetrieb in den eigenen Laden

Das ist ein kleiner Familienbetrieb, und so bin ich da mit reingerutscht“, erzählt Harbsmeier. Allerdings nicht in die Fertigung. Er habe das Seifensieden zwar auch mal ausprobiert, sich aber von Anfang an auf den Vertrieb konzentriert. Rund 50 Sorten Seife habe er im Angebot - mit so viel versprechenden Namen wie „Jungbrunnen“, „Gut zu Fuß“, „Männersache“, „Dünentraum“ und „Englische Rose“.

Verkauft wird über den Internet-Shop sowie deutschlandweit auf Kunsthandwerkermärkten. „Die Markt-Saison läuft von Ostern bis Oktober, und dann beginnt so langsam das Weihnachtsgeschäft“, sagt Harbsmeier. In der Kosmetik-Branche gebe es natürlich eine große Konkurrenz. „Aber es ist auch ein großer Markt“, so der Geschäftsmann.

„Ich habe da keine Angst. Wir haben ganz besondere Seifen. Und wir haben uns mittlerweile einen guten Namen gemacht.“ Gefertigt werden die Seifen aus natürlichen, rein pflanzlichen Zutaten unter Beachtung strenger Qualitätsstandards. Der Begriff „Art“ (Kunst) im Firmennamen beziehe sich auf den großen Aufwand bei der Herstellung. „Ich handele nicht mit Kunst.“

Eisleben: Seifen werden im Ladengeschäft und Internet verkauft

Dass er nun zum ersten Mal ein Ladengeschäft eröffnet, hängt auch mit seinem Lebensgefährten Felix Walther zusammen. Die beiden wohnen im Eisleber Ortsteil Hedersleben. „Wir fühlen uns dort total wohl“, sagt Harbsmeier. „Es ist eine super Gemeinschaft im Dorf, wir sind auch schon in die Feuerwehr eingetreten.“

Bei einer Tour durch Eisleben habe er im Frühjahr den leerstehenden Laden gesehen. Zuletzt war dort das Souvenir-Bistro „Lutheri Casa“ ansässig. „Ich habe sofort gedacht, der Laden würde sich anbieten.“ Mit dem Vermieter sei er sich auch schnell einig geworden. Künftig wird er von hier aus sein Internetgeschäft betreiben.

Seifenherstellung: Harbsmeier hat Spaß bei der Arbeit

Außerdem hofft er auf Kunden aus der Stadt sowie auf die Touristen, die auf dem Weg zu Luthers Sterbehaus hier vorbei kommen. „Ich werde einfach mal gucken, wie das anläuft.“ Sein Job mache ihm jedenfalls auch nach zehn Jahren immer noch Spaß. „Es wird nicht langweilig. Allein schon, weil ich so viel unterwegs bin.“

Zum „Advent in Luthers Höfen“ werden das neue Geschäft und der Hof bis zum Abend geöffnet sein. „Es gibt westfälische Suppe und Glühwein“, kündigt Harbsmeier an. (mz)