Bahn modernisiert DB Netz AG investiert 40 Millionen Euro in die Bahnhofsanlagen in Eisleben
In Eisleben freut man sich auf die Investition der Deutschen Bahn in dieser Größenordnung. Was geplant ist und ob es Vollsperrungen geben wird.

Eisleben/MZ - Rund 40 Millionen Euro sollen in den nächsten Jahren in den Umbau und die Modernisierung der Eisleber Bahnhofsanlagen investiert werden. Wie Projektleiter Wolfram Beyer von der DB Netz AG in einem Bürgerdialog am Mittwochabend im Bahnhofsgebäude sagte, seien in diesem Jahr vorbereitende Maßnahmen geplant.
Nur kurze Vollsperrungen geplant
Auch die Prüfung der Planunterlagen durch das Eisenbahn-Bundesamt in Halle läuft noch. Mit der Genehmigung und der Schaffung des Planrechts wird 2023 gerechnet.
Der eigentliche Bau soll 2024 beginnen und bis 2026 dauern. Wichtig: Bis auf kurze Vollsperrungsphasen werde die Bahnstrecke Halle-Kassel befahrbar bleiben – natürlich mit gewissen Einschränkungen. „Wir bauen unter rollendem Rad“, so Beyer.
Zum größten Teil werde tagsüber gebaut, um die Belastungen der Anwohner so gering wie möglich zu halten. Einige Nachtarbeiten würden sich aber auch nicht vermeiden lassen.
Dritter Bahnsteig wird gebaut
Ein Ziel des Projekts, für das es bereits 2014 erste Planungen gegeben hatte, ist die Erhöhung der maximalen Reisegeschwindigkeit in diesem Bereich von derzeit 100 auf 120 Kilometer pro Stunde. Das führe zu einer möglichen Taktverdichtung und einer Erhöhung der Kapazität der Strecke.
Was natürlich auch einen Beitrag zu mehr Bahnverkehr und damit zum Klimaschutz leisten werde. Zudem werde für die Reisenden Barrierefreiheit geschaffen und die Anbindung der Orte an der Bahnstrecke verbessert.
Unter anderem sollen der Haus- und der Mittelbahnsteig erneuert werden. Statt bisher zwei wird es künftig drei Bahnsteige geben. Während die Fahrgäste zur Zeit den Bahnsteig 2 nur erreichen, indem sie über das Gleis 1 gehen, können sie künftig eine Unterführung mit Aufzügen nutzen.
Die Bahnsteige 2 und 3 werden dabei aus technischen Gründen etwas in Richtung Röblingen versetzt. Erneuert werden die Gleise 1 bis 4 sowie die zwei Logistik-Gleise 6 und 7 an der Ladestraße im Bereich des alten Güterbahnhofs. Diese Gleise werden für den Transport von Baumaterialien genutzt. Auf den Bahnsteigen werden Wetterschutzhäuschen errichtet, auch das Dach am Hausbahnsteig wird erneuert.
Elektronisches Stellwerk für weniger Zugausfälle
Insgesamt werden auf einer Länge von rund einem Kilometer sieben Gleise und neun Weichen neu gebaut. 3,7 Kilometer Oberleitungsanlagen werden erneuert, Weichenheizungen, Gleisfeldbeleuchtung sowie neue Leit-, Sicherungs- und Kommunikationstechnik installiert.
Ein neues elektronisches Stellwerk ohne Personal wird die personalbedingten Zugausfälle verringern. Auch der Sicherungsmitarbeiter auf dem Hausbahnsteig wird dann nicht mehr benötigt. Für die Räume gebe es bereits einen Mietinteressenten, so Thomas Fischer von der Bahnhofsgenossenschaft.
Fischer, der selbst von Beruf Eisenbahner ist, hob hervor, dass „es nicht selbstverständlich ist, dass in dieser Größenordnung investiert wird“. „Wir freuen uns sehr und hoffen auf möglichst wenige Einschränkungen.“ Bürgermeister Carsten Staub (parteilos) schloss sich dem an. „Die Stadtverwaltung wird alles tun, um das Projekt zu unterstützen.“
Bahnhof ist nicht das Gebäude, sondern eine Anlage
Umgangssprachlich wird unter einem Bahnhof meistens das Bahnhofs- oder Empfangsgebäude verstanden. In der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung dagegen ist ein Bahnhof als eine Eisenbahn-Betriebsanlage mit mindestens einer Weiche definiert, „wo Züge beginnen, enden, halten, überholen, kreuzen oder wenden dürfen“. Eine Station ohne Weiche wird als Haltepunkt bezeichnet.
In Eisleben hatte das 1865 eröffnete Bahnhofsgebäude vor Jahren lange leergestanden. Um den drohenden Abriss zu verhindern, gründete sich 2013 die Bahnhofsgenossenschaft. Sie konnte das Gebäude erwerben und mit Eigen- und Fördermitteln 2016/2017 sanieren. Neben einer Abellio-Servicestation sind mehrere Büros und Firmen eingezogen. Bis auf das leerstehende Bistro ist das Gebäude komplett vermietet.