Bekleidung bei der Eisleber Wiese Bekleidung bei der Eisleber Wiese: Spiderman trifft Käpt'n Jack

eisleben - Wer über die Eisleber Wiese bummelt, stößt immer wieder auf skurrile Typen. Das war auch bei der 493. Auflage, die gestern Abend mit einem Feuerwerk des Pyro-Games-Gewinners 2013 aus Wettin ihre Pforten schloss, nicht anders. Für Aufsehen sorgte diesmal besonders ein Pärchen, das in einer Art Spiderman-Kostümen über das Gelände lief. Die beiden kommen aus dem benachbarten Thüringen, genauer aus Roßleben im Kyffhäuserkreis. „Wir haben die Kostüme übers Internet bestellt“, verriet Jan Zirbel, ein 26-jähriger Lackierer. Er gehört wie die 19-jährige Auszubildende Kristina Koch, die unter der anderen Maske steckte, einem deutschlandweit aktiven Fanclub an, der überall in Fantasykostümen auftritt.
Zuletzt waren die beiden in Halle und beim Kobermännchenfest in Sangerhausen. Die Eisleber Wiese haben sie zum ersten Mal besucht. Und waren begeistert. „Das ist gigantisch hier“, meinte Zirbel, nachdem er aus der „Ecplypse“, einem Looping-Karussell, gestiegen war.
Stammgast auf dem Volksfest ist dagegen Rüdiger Specht aus Kiel. Er steht als Käpt’n Jack an der Piraten-Bar, um Publikum anzulocken. Der 63-jährige Frührentner tingelt, als Pirat verkleidet, durch ganz Deutschland. „Ich bin restlos ausgebucht“, erzählt Specht. Die Schießprügel, die er am Wams trägt, sind übrigens echt. Zur Probe lässt er mit lautem Knall einen Schuss los. Das schreckt so manche Wiesenbesucher auf, die meist in Alltagsklamotten über das Volksfest schlendern. Trachtenkleidung, wie sie beim Oktoberfest in München gang und gäbe ist, findet man in der Lutherstadt eher selten. Das wird auch an den Summen liegen, die man für solch ein Stück hinblättern muss.
Mit gutem Beispiel geht Oberbürgermeisterin Jutta Fischer voran. Sie trägt immer ein Dirndl, und das nicht nur, wenn sie das Freibierfass ansticht. Doch diesmal war es nicht leicht, für das Dirndl auch einen passenden Hut zu finden. Das Stadtoberhaupt half sich mit der Kopfbedeckung eines Eisleber Schützen aus, die sie wiesengemäß drapierte. (mz)

