1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Unternehmen: Unternehmen: Von Köthen in die Welt geschickt

Unternehmen Unternehmen: Von Köthen in die Welt geschickt

Von Ute Hartling-Lieblang 02.09.2004, 16:01

Köthen/MZ. - Hinter der frisch getünchten Fassade verbergen sich auf einer Fläche von rund 240 Quadratmetern die Büro-Räume der neuen Firma "stm media", in denen insgesamt 17 feste Mitarbeiter beschäftigt sind. Im "druckhaus köthen" arbeiten rund 45 feste Mitarbeiter sowie viele Aushilfen. Das, was bei "stm media" passiert, hat mit herkömmlicher Drucktechnik nichts mehr zu tun. Hier erstellen Informatiker und Mediengestalter Text- und Bilddateien für Zeitschriften, die im Internet abrufbar sind. Und deren Zahl steigt, wie von Kerssenbrock erzählt.

Seit rund 90 Jahren werden im Unternehmen Zeitschriften gestaltet. Mit der Gründung von "stm media" als weiterem Standbein folgt der Familienbetrieb dem Trend der Zeit. Alte und neue Kunden nutzen das Angebot. Und dabei hat sich laut Rembert von Kerssenbrock die Erwartung erfüllt, dass Neukunden, die eigentlich nur Geschäftskontakte zur "stm media" aufbauen wollten, später oft Interesse daran bekunden, ihre Produkte im "druckhaus köthen" auch gedruckt zu bekommen. Bis zu 25 Prozent mehr Aufträge kann die Unternehmensgruppe seit 2003 für sich verbuchen.

"Einen Bildschirm kann man nicht mit ins Bett oder an den Strand nehmen, eine Zeitschrift aus Papier schon", erklärt von Kerssenbrock diese Entwicklung. Gleichzeitig bedauert der Geschäftsmann, dass sich heute zu wenig junge Leute für eine Ausbildung zum Drucker oder Buchbinder interessieren.

Die Unternehmensgruppe bildet in fünf Berufen insgesamt sieben Lehrlinge aus. So ist zum Beispiel eine Lehrstelle zum Buchbinder mangels Nachfrage noch unbesetzt (näheres im Internet unter: www.koethen.de/jobs.htm). "Dies sind keine Modeberufe. Aber gute Drucker und Buchbinder werden auch in Zukunft sehr gesucht sein", weiß Kerssenbrock. Deshalb bietet das Familienunternehmen ausgewählten jungen Leuten gute Chancen.

Die praktische Ausbildung im Haus wird ergänzt durch die Wissensvermittlung an einer speziellen Berufsbildenden Schule und kann mit betrieblicher Unterstützung bis zum Studienabschluss als Druckingenieur oder Informatiker reichen.

Leistungsstarke Mitarbeiter, weiß der Unternehmer, sind die beste Investition ins Geschäft. Deshalb hat jetzt auch eine 32-jährige Informatikerin aus Spanien ihre Arbeit bei "stm media" aufgenommen. Und die Arbeit in zwei Schichten ermöglicht es dem mittelständischen Unternehmen, am Markt konkurrenzfähig zu bleiben. "So sind wir auch bei 'stm media' als Dienstleister 16 Stunden am Tag für unsere Kunden da", sagt von Kerssenbrock. Im "druckhaus köthen" werden 70 verschiedene Zeitschriftentitel, vor allem für wissenschaftliche Fachverlage, und über 1000 Buchtitel im Jahr gedruckt. Die Daten, die "stm media" in der Friedrichstraße für Herausgeber von wissenschaftlicher, technischer und medizinischer Fachliteratur online stellt, werden weltweit genutzt.