Sylvia Berger und Diane Roye Sylvia Berger und Diane Roye: Neue Doppelspitze für Dessauer Förderschule "An der Muldaue"

Dessau - Die Körperbehindertenschule „An der Muldaue“ hat mit Sylvia Berger und Diane Roye ein neues Führungsteam.
Beide treten die Nachfolge der bisherigen Schulleiterin Martina Matschke und ihres Stellvertreters Udo Klein an, die zum Februar in den Ruhestand gegangen sind. Matschke führte die Förderschule in der Kreuzbergstraße 29Jahre.
Dass die Nachfolge der Schulleitung nahezu nahtlos gelang, freut Elke Meyer vom Landesschulamt sehr. „Beide haben das Auswahlverfahren erfolgreich durchlaufen und sind schon jetzt ein tolles Team.“ Berger und Roye üben die Leitungsfunktionen seit 1. Februar kommissarisch aus. Sylvia Berger wurde zum 1. Mai als Schulleiterin bestellt, ihre Kollegin erhielt ihre Berufungsurkunde als stellvertretende Schulleiterin am Dienstag.
Sylvia Berger arbeitet seit acht Jahren an der Körperbehindertenschule Dessau
Sylvia Berger arbeitet seit acht Jahren an der Körperbehindertenschule Dessau. Zuvor war sie 15 Jahre in der Lernbehindertenschule Bitterfeld tätig. „Es war der richtige Zeitpunkt, mich noch einmal beruflich zu verändern“, erzählt die 50-Jährige. Sie sei von den Kollegen angesprochen und ermutigt worden, sich zu bewerben als Schulleiterin. „Ich habe monatelang drüber nachgedacht, mich selbst hinterfragt und mich gefragt, was ich für die Schule möchte.“
Sie entschied sich dafür, die Schule ein Stück in die Zukunft zu führen. Bereut hat sie diese Entscheidung zu keiner Minute. „Wir sind ein super Team, alle ziehen an einem Strang“, schwärmt sie. Und erntet zustimmendes Nicken von ihrer Stellvertreterin. Diane Roye ist noch ein „Küken“ im Lehrerberuf. „Es war zwar mein Traum, aber ich habe ihn mir erst mit über 30 erfüllt“, so die 44-Jährige. An der Schule „An der Muldaue“ arbeitet die Förderschullehrerin seit 2017. Leitungserfahrung sammelte Diane Roye in ihrem Erstberuf im Handel.
An der Körperbehindertenschule lernen rund 100 Kinder ab der ersten Klasse
An der Körperbehindertenschule lernen rund 100 Kinder ab der ersten Klasse mit ganz unterschiedlichen Behinderungen und Beeinträchtigungen. „Die Förderbedarfe sind also sehr unterschiedlich und erfordern eine individuelle Arbeit mit den Kindern“, erklärt Sylvia Berger. Dazu braucht es Platz.
Der aber ist knapp in dem Gebäude, das 1980 als Kindertagesstätte gebaut worden ist. Nicht nur das. Auch der bauliche Zustand und die Kubatur des Gebäudes selbst erfüllen in keiner Weise mehr die Ansprüche an eine moderne Schule für Kinder mit körperlichen Behinderungen.
Mit großer Freude haben Sylvia Berger und Diane Roye deshalb zur Kenntnis genommen, dass die Stadt an einer Lösung arbeitet. Wie Jens Krause, Beigeordneter für Soziales, informiert, sei eine Beschlussvorlage vorbereitet, mit der ein An- oder Neubau realisiert werden soll. „Die Vorlage kommt jetzt in die Ausschüsse und im August in den Stadtrat“, so Krause.
Für einen An- oder Neubau erhält Dessau-Roßlau 3,9 Millionen Euro
Die Finanzierung des Vorhabens erfolgt mit Hilfe des Förderprogramms zur Verbesserung der Schulinfrastruktur, aus dessen Topf Dessau-Roßlau 3,9 Millionen Euro erhält. „Wir hoffen sehr, dass uns die Politik erhört und dem Vorhaben zustimmt“, so Berger, die deutlich macht, dass von den räumlichen Bedingungen sämtliche inhaltliche Arbeit abhängt.
Wie das Raumkonzept aussehen sollte, um die Anforderungen optimal erfüllen zu können, arbeitete das Team der Schule der Verwaltung zu. Die Realisierung wird zügig vonstatten gehen (müssen). Das Förderprogramm verlangt die Umsetzung bis Ende 2022. Mittel für die Planungsleistungen hat die Stadt für 2019 eingestellt. (mz)
Das traditionelle Sommerfest der Förderschule „An der Muldaue“ feiern Schüler, Lehrer, Mitarbeiter, Eltern und Freunde am Donnerstag, 6. Juni, ab 14 Uhr auf dem Schulgelände. Ein Höhepunkt des Festes wird die Einweihung des instand gesetzten Brunnens sein. Dieser war vor rund 15 Jahren gebaut worden. Die Instandsetzung gelang dank einer Spende der Sanitärfirma Mario Wendel.
Ein DJ wird für die musikalische Unterhaltung sorgen, Spiele und kleine Wettkämpfe, wie ein Rollhockey-Spiel, stehen auf dem Programm. Auch die Biker mit Herz, die voriges Jahr ihre Benefizfahrt für den Bolzplatz der Schule fuhren, werden vorbeischauen.