Sportgaststätte des ESV Lok Dessau Sportgaststätte des ESV Lok Dessau: Neustart im Sportlerheim mit Kinderfest samt Hüpfburg

Dessau - An der Sportgaststätte des ESV Lok Dessau wurde etlichen Tage nach Feierabend fleißig gearbeitet. Etliche mit handwerklichem Geschick ausgestattete Vereinsmitglieder brachten den Biergarten und sein Umfeld auf Vordermann. Wege sind gepflastert, Neupflanzungen vorgenommen worden. Der Endspurt ist eingeleitet. Am 14. Mai, dem Himmelfahrtstag, hatten die Gäste das umgestaltete Areal in aller Ruhe genießen können.
Auch Alexander Luther und seine Lebensgefährtin Sandra Petermann haben sich seit dem Startschuss regelmäßig unter die tatkräftigen „Baubrigaden“ gemischt. Offiziell lösen sie die bisherigen Gaststätten-Pächter, das Ehepaar Elvira und Lutz Winterfeld, zwar erst am 1. Juni ab. Doch schon längst wissen sie, wie im Betrieb der Hase läuft. „Wir rechnen Winterfelds sehr hoch an, dass sie uns reichlich Tipps gegeben haben. Das ist bestimmt keine Selbstverständlichkeit. Und im neuen Ambiente zu starten, hat natürlich ebenfalls seinen Vorteil“, freut sich Alexander Luther.
Hopseburg und Zuckerwatte-Macher
Am Männertag wurde zur Biergarten-Eröffnung der Grill angeworfen. Am 1. Juni will er dann mit einem kleinen Kinder- und Familienfest richtig ins Geschäft einsteigen.
„Das soll mit Unterstützung von ein paar Sponsoren schön bunt werden.“ Ab 15 Uhr seien eine extragroße Hopseburg, Zuckerwatte-Macher und andere Überraschungen gebucht. „Der Kindertag fällt zwar auf einen Montag, trotzdem dürfte bei gutem Wetter entsprechend Andrang herrschen.“
Die Leistung seiner Vorgänger würdigt Alexander Luther klipp und klar: „Uns ist bewusst, dass es ziemlich große Schuhe sind, die wir uns da anziehen möchten.“ Aufgrund des Umstands, dass inzwischen auch die Übergabe der Rezepte vollzogen wurde, könne er eines allerdings mit gutem Gewissen versichern: „Wir schmeißen nicht die Karte um.“ Wer die Sportgaststätte am Dietrichshain kenne, der werde auch künftig Bratkartoffeln mit selbst gemachter Eisbeinsülze schmausen können. Außerdem seien etwa der Karnevalsklub „Die Wolke“ und der Singlefreizeitklub Dessau froh gewesen, weiterhin einen verlässlichen Partner zu haben.
Oktoberfest geplant
„Ich denke, dass es klappt, eine Küchenhilfe zu übernehmen. Wir haben vor, bodenständig zu bleiben“, versichert der gebürtige Dessauer Luther, der als Quereinsteiger vom Sportverein den Zuschlag erhielt. Doch das war ja bei Lutz Winterfeld im Oktober 1989 ebenso. Der kommende Herbst ist für Alexander Luther jedenfalls ein gutes Stichwort. Dann möchte er es probehalber mit einem Oktoberfest versuchen. „Man muss testen, wie es funktioniert. Alles ist ausbaufähig“, meint der Gaststättenpächter.
„Ausschau gehalten habe ich schon, wo man zünftige Maßkrüge ausleihen kann.“ (mz)