"Sag's uns einfach" "Sag's uns einfach": Dessau-Roßlau prüft Nutzung des Online-Melders für Bürger

Dessau-Roßlau - Schlaglöcher, defekte Straßenlaternen, verschmutzte Haltestellen oder demolierte Papierkörbe - all das sind Ärgernisse, die den Bürgern tagtäglich begegnen und die diese möglichst schnell behoben haben möchten.
Kurze Wege zur Stadtverwaltung sind also gefragt. Und die können am besten übers Internet beschritten werden. „Sag's uns einfach“ heißt die Internetplattform, auf der Bürger schnell und komplikationslos ihre Feststellungen solcher Ärgernisse loswerden können und aus der Stadtverwaltung kurzfristig eine Reaktion erhalten sollen.
Pilotprojekt in Genthin
Die Stadt Genthin im Jerichower Land war vor drei Jahren die erste Kommune im Bundesland Sachsen-Anhalt, die diese Online-Plattform als Pilotprojekt testete. Mit durchweg positiven Erfahrungen.
Inzwischen wird die Plattform von elf Städten und Gemeinden im Land genutzt, darunter Halle, Magdeburg, Gommern, Tangerhütte, Wernigerode. In Coswig wird die Inbetriebnahme des Systems derzeit vorbereitet.
Dessau-Roßlau prüft den Einsatz
In Dessau-Roßlau war der „Sachsen-Anhalt-Melder“, der in Federführung des Innenministeriums liegt, bisher kein Thema. Angesichts der positiven Resonanz in den beteiligten Kommunen wolle man das freiwillige Angebot aber wohlwollend prüfen, um nach Klärung der personellen Zuständigkeit eine Entscheidung für Dessau-Roßlau zeitnah treffen zu können, teilte Stadtsprecher Carsten Sauer auf Anfrage der Mitteldeutschen Zeitung mit.
Er verwies darauf, dass in der Stadt viele Bürgerhinweise zu einem gewissen Teil von den seit Januar arbeitenden Stadtbezirksbeiräten aufgefangen würden, zusätzlich zu den Mitteilungen an die Bürgerbeauftragte und die Ortschaftsräte.
Leichte Kommunikation
Anliegen der Online-Plattform „Sag’s uns einfach“ ist die leichte, aber dennoch ausreichend verbindliche Kommunikation zwischen den Bürgern und der jeweiligen Stadtverwaltung, wenn es um kommunales Beschwerdemanagement geht.
Dabei wird der stetig wachsenden Nachfrage von Bürgern nach einer Internet-Beteiligungsmöglichkeit Rechnung getragen. Gleichzeitig werde die Transparenz des Verwaltungshandelns gestärkt, eingeleitete Aktionen lassen sich kommunizieren.
Können Vorhaben aufgrund fehlender Rahmenbedingungen nicht realisiert werden, könne dies ebenfalls gezielt kommuniziert werden.
Die Teilnahme an diesem Projekt ist für die Kommunen und Landkreise freiwillig. Das System wird vom Land kostenfrei zur Verfügung gestellt. (mz )
Das Portal „Sag’s und einfach“ ist im Internet zu finden unter: www.sagsunseinfach.de