1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Roßlauer Turn-Omas: Roßlauer Turn-Omas: Ursula Hoffmann löst Gymnastik Club nach 50 Jahren auf

Roßlauer Turn-Omas Roßlauer Turn-Omas: Ursula Hoffmann löst Gymnastik Club nach 50 Jahren auf

Von Silvia Bürkmann 26.07.2019, 09:47
„Wir laufen ’rum wie die Teenies! Und Tschüss.“ Ursula Hoffmann nimmt Musik und CD-Player mit.
„Wir laufen ’rum wie die Teenies! Und Tschüss.“ Ursula Hoffmann nimmt Musik und CD-Player mit. Silvia Bürkmann

Roßlau - Es braucht keinen Fächer in der Hand oder Handtuch um den Hals. Und die Kurzhaarfrisur sitzt sowieso. Auch am bis dato heißesten Sommertag hat die Seniorensportgruppe der Volkssolidarität ihr Gymnastikprogramm durchgezogen. Die Frauenriege ist zwar in Anbetracht der Hitze um die Hälfte geschrumpft, aber zehn Damen haben ihren Sporttermin gehalten. Mit eiserner Disziplin.

Ursula Hoffmann hat das Programm an diesem Mittwoch, der auch um 10 Uhr schon heiß genug ist, den äußeren Bedingungen angepasst. Die Übungen sind ausschließlich im Sitzen zu absolvieren. Eine halbe Stunde mit Lockerungs-, Kräftigungs- und Dehnungsübungen reiche da vollends aus, ist Übungsleiterin Hoffmann überzeugt. „Hauptsache, wir bleiben in Bewegung.“

Ursula Hoffmann, die unter ihren Sportlern nur Ulla gerufen wird, kennt sich aus damit. Über 50 Jahre war der Roßlauer Gymnastik Club aktiv. 1968 als Verein für Sport und Gesundheit VSG Wäldchen Rodleben gegründet, wurde der Verein 1990 umbenannt und eingetragen als „Gymnastikclub Rhythmus Roßlau“ e.V.

Vereinschefin und Übungsleiterin war über Jahrzehnte in Personalunion Ulla Hoffmann

Der GC Rhythmus brachte es in Blütezeiten auf 60 Mitglieder. In zwei Gruppen wurde jeweils eine Stunde in der Turnhalle Bietheschule trainiert und mit den Senioren in der Turnhalle der Schule Waldstraße. Vereinschefin und Übungsleiterin war über Jahrzehnte in Personalunion Ulla Hoffmann. Mit 80 Lebensjahren nun nimmt sich die rüstige Frau, die im Berufsleben 35 Jahre lang als Kauffrau im WTZ Wissenschaftlich-Technischen Zentrum Roßlau tätig war, zurück.

„Es hat sich unter all den Leuten kein Nachfolger und kein Übungsleiter gefunden“, löste Hoffmann im Vorjahr 2018 traurig den Verein GC Rhythmus Roßlau altersbedingt auf. Laut Vereinsregister des Landes Sachsen-Anhalt, zentral geführt beim Amtsgericht Stendal, ist der Verein nach einem halben Jahrhundert Tätigkeit mit dem 31. Dezember 2018 offiziell und amtlich liquidiert und aufgelöst worden.

Dazu aber war gemäß Statut vom GC Rhythmus Roßlau das verbleibende Vereinsvermögen an einen anderen gemeinnützigen Verein zu übertragen. Auf dem Vereinskonto lagen noch 623 Euro, sagte Ursula Hoffmann auf MZ-Anfrage. Der kleine Vereinsvorstand hat sich entschieden, das Geld dem benachbarten und größten Roßlauer Sportverein Germania 08 Roßlau zu hinterlassen. „Germania arbeitet ja sehr viel mit Kindern und Jugendlichen. Wofür der Verein das Geld nun aber einsetzt, ist allein seine Sache und seine Entscheidung“, so Hoffmann resolut.

Die Begegnungsstätte Goetheschule der VS 92 Dessau-Roßlau verlässt ihr Domizil

Der überraschend beschenkte SV Germania bedankte sich mit einer öffentlichen Laudatio auf seiner Vereins-Homepage: „Wir sagen Danke an Ulla!“, heißt es da. In dem großen Fußballverein mit zwölf aktiven Kicker-Teams treiben drei weitere Abteilungen Sport: neben Volleyball und Lauf eben auch Gymnastik. „Den Verdienst einer Trainerin wie Ulla Hoffmann kann man nicht hoch genug wertschätzen“, weiß Germania-Präsident Gerd Möbius. Über Jahrzehnte jede Woche ehrenamtlich vor der Gruppe zu stehen, verlange allen Respekt.

„Schöne Ferien. Und Tschüss..“ Der Abmarsch der Seniorensportgruppe der Volkssolidarität Roßlau am Mittwoch hat etwas Endgültiges. Die Begegnungsstätte Goetheschule der VS 92 Dessau-Roßlau verlässt ihr Domizil. Dort soll der nächste Bauabschnitt für Umbau und Umzug der Sekundarschule An der Biethe demnächst beginnen.

Die Volkssolidarität sucht noch nach neuem Quartier für die Begegnungsstätte. Die Gruppe von Ursula Hoffmann fand eine Bleibe: Ab Herbst im Gemeindehaus der Katholischen Kirche. (mz)

Die Gruppe nimmt Abschied vom Raum in der Goethe-Schule.
Die Gruppe nimmt Abschied vom Raum in der Goethe-Schule.
Bürkmann