1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Richtfest im Leopoldshafen: Richtfest im Dessauer Leopoldshafen: Sechs Jahre nach dem Hochwasser hat Wiederaufbau begonnen

Richtfest im Leopoldshafen Richtfest im Dessauer Leopoldshafen: Sechs Jahre nach dem Hochwasser hat Wiederaufbau begonnen

Von Heidi Thiemann 16.08.2019, 05:00
Richtfest im Leopoldshafen beim Seesportverein mit Mitgliedern, Mitarbeitern der Baufirmen und Gästen.
Richtfest im Leopoldshafen beim Seesportverein mit Mitgliedern, Mitarbeitern der Baufirmen und Gästen. Thomas Ruttke

Dessau - Der Richtkranz weht über der neuen Vereinsunterkunft des Seesportvereins Dessau. Sechs Jahre nach dem Sommer 2013, als die Elbe den Dessauer Leopoldshafen überschwemmte. Zwei Bootshallen und das Außengelände des Vereins waren stark betroffen. Vor allem aber war die Unterkunft des Seesportvereins danach nicht mehr zu retten. Nun soll sie 2020 wieder zur Verfügung stehen.

Stand jetzt, sagt der Vereinsvorsitzende Wolfgang Schmidt, fließen 850.000 Euro in das Projekt, wofür der Verein vom Land Unterstützung bekommt aus der Ausbauhilfe Hochwasser. Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt bewilligt die Zuschüsse, der Stadtrat Dessau-Roßlaus hatte der Sanierung zuvor zugestimmt. Doch nach Schätzung von Schmidt kommen „noch ein paar 100.000 hinzu“. Nächstes Jahr, wenn auch die Außenanlage mit Volleyballfeld, Wurfleinanlage und Parkplätzen ertüchtigt werden soll.

Obwohl Schmidt, seit fast 30 Jahren Vorsitzender des Vereins, beim Richtfest sagt, „es läuft alles wie geplant“, merkt man dem Seebär auch die Sorgen an. „Wir haben beizeiten alles eingereicht, Gutachten machen lassen.“ Doch das Genehmigungsverfahren zog sich hin. „Wir haben 16 Ämter in der Stadt, jedes hat was zu sagen“, sagt der 66-Jährige.

Bereits Anfang 2018 hieß es, im selben Jahr sollen die Bauarbeiten am Leopoldshafen beginnen

Mittlerweile waren auch die Baupreise gestiegen... Längst hätte der Verein mit dem Projekt fertig sein wollen. Bereits Anfang 2018, als dem Verein 770.000 Euro vom Land zugesichert worden waren, hieß es, im selben Jahr sollen die Bauarbeiten beginnen, 2019 dann alles fertig sein.

Schmidt guckt jetzt nach vorn. Die neue Unterkunft mit fünf Zimmern und 19 Schlafplätzen wird gebraucht, wenn der Verein beispielsweise Wochenendkurse anbietet, wenn auch andere Sportvereine nach Dessau kommen oder Wasserwanderer auf der Elbe nach einer Übernachtungsmöglichkeit suchen.

Im März nun wurde die alte Unterkunft abgerissen. Auf Pfählen, die tief im Boden verankert sind, steht mittlerweile die neue Gebäudehülle an der selben Stelle. „70 Zentimeter Luft“, sagt Schmidt, gibt es jetzt oberhalb der Hochwasserbemessungsgrenze. Dass die neue Unterkunft also nicht wieder versinkt, wird gehofft. Hoffnung macht: Das daneben bereits auf Pfählen stehende Vereinsheim war 2013 von den Fluten verschont geblieben.

Nach dem Hochwasser 2013 „sah es danach wie auf einem Schlachtfeld aus“

Auch 2002, 2006 und 2010, so Schmidt, war das Gelände im Griff der Elbe. Aber 2013, als der Fluss am Leopoldshafen mit 7,45 Meter 30  Zentimeter höher als 2002 stand, „sah es danach wie auf einem Schlachtfeld aus“.

Jetzt hat der Fluss kaum Wasser, führt gerade 70 Zentimeter. „Das dritte Jahr in Folge“, seufzt der Vereinsvorsitzende, leiden die Seesportler schon unter dem niedrigen Pegel. Weder der Ruderkutter komme aus dem Hafen, noch die Segler. Die Boote liegen im Schlamm. Der Schnupperkurs, der in den Sommerferien für Kinder angeboten werden sollte, fiel aus und damit auch die Werbung des Vereins um Nachwuchs. „Kein Boot kommt hoch, kein Boot fährt weg“, sagt er, dass auch keine Gäste kämen.

Dennoch wolle sich der Verein mit seinen 50 Mitgliedern nicht unterkriegen lassen. „Es geht vorwärts“, sagt Schmidt, „das ist unser Ziel.“ (mz)

Der Seesportverein Dessau ermöglicht den Mitgliedern die Teilnahme an verschiedenen Disziplinen des Wassersports. Segeln, Rudern, Knoten, Laufen und Wurfleine gehören dazu. Für Gäste gibt es Tagesliegeplätze für Sportboote, Zelt- und Caravanaufstellflächen, Übernachtungen in Mehrbettzimmern für Wasserwanderer und Radler. Auch die Ausbildung zum Sportbootführerschein möglich.

Regelmäßig trägt der Verein auch Wettkämpfe aus. Im November finden die Deutschen Einzelmeisterschaften und der Deutschlandcup im Seesportmehrkampf in Dessau statt.

Mehr Informationen zum Verein unter www.seesport-dessau.de