1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Regionalmarke Mittelelbe: Regionalmarke Mittelelbe: Fläminggarten aus Zahna wirbt weiter mit Qualitätssiegel

Regionalmarke Mittelelbe Regionalmarke Mittelelbe: Fläminggarten aus Zahna wirbt weiter mit Qualitätssiegel

25.07.2014, 12:58
Im Hofladen der Zahnaer Fläminggarten GmbH.
Im Hofladen der Zahnaer Fläminggarten GmbH. ARCHIV/KUHN Lizenz

Zahna/MZ - Die in Zahna ansässige Fläminggarten GmbH kann für ihre Liköre „Klosterbruder Hugo von Zahna“ in 13 verschiedenen Geschmacksrichtungen mit dem Qualitätssiegel „Regionalmarke Mittelelbe“ werben. Die Früchte stammen aus der Region und sind hauptsächlich eigene Ernte. Ihnen wird lediglich Zucker hinzugefügt. Geschmacksverstärker und Farbstoffe hingegen werden nicht verwendet.

Verlängerungsantrag genutzt

Damit gibt es in Anhalt nunmehr 183 Produkte und Dienstleistungen, die das regionale Qualitätssiegel tragen. Darauf hat die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld, Dessau und Wittenberg hingewiesen. Die Zahnaer Fläminggarten GmbH ist schon seit längerem Markennehmer, ebenso wie Klecs aus Köthen. Beide Unternehmen nutzten den Verlängerungsantrag, die Regionalmarke zwei weitere Jahre nutzen zu dürfen, um sich zugleich mit neuen Erzeugnisse aus ihrem Hause zu bewerben.

Die Firma Klecs stellte dem Fachbeirat, der die Regionalmarke vergibt, fünf neue Fruchtaufstriche vor und begeisterte die Juroren mit Sorten wie Wildpflaume-Walnuss und Mirabellen-Mus mit Ingwer. Auch diese Produkte werden ohne Zusatzstoffe hergestellt.

Im Jahr 2009 entwickelt

Die Regionalmarke Mittelelbe wurde im Jahr 2009 entwickelt, um regionale Wertschöpfungsketten und Wirtschaftskreisläufe zu stärken. Der Fachbeirat, der über die Vergabe des Qualitätssiegels entscheidet, besteht aus Vertretern der Landkreise, der IHK, der Handwerkskammer sowie des Bauernverbandes und prüft die vorgestellten Produkte hinsichtlich der Erfüllung der umfassenden Vergabekriterien der Regionalmarke.

Die Nutzungsrechte an der Regionalmarke enden nach zwei Jahren. Der Markennehmer kann diese aber verlängern, sollte sich in dieser Zeit bei der Herstellung der Produkte oder an dem Angebot der Dienstleistung nichts geändert haben. Die in 2010 erstmalig ausgezeichneten Produkte von der Straußen-und Damwildhof Halamunda GbR und dem Kürbisdepot gehen erneut in die Verlängerung.