"Gesunde Kita" Projekt "Gesunde Kita" in Dessau: Fast 25.000 Euro für eine gesündere Ernährung von der Techniker Krankenkasse (TK)

Roßlau - Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr. Jeder kennt dieses alte Sprichwort. In Sachen gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung soll in Dessauer Kitas nun früh Aufklärungsarbeit geleistet werden.
Im Roßlauer Hort „Waldwichtel“ im Fliederweg wurde am Donnerstag das Gesundheitsprojekt „Gesunde Kita“ gestartet. Fünf Einrichtungen der Dessau-Roßlauer Dekita sind bei diesem Projekt künftig dabei.
Träger ist die Stadt Dessau-Roßlau, finanziell unterstützt wird es von der Techniker Krankenkasse (TK), die das Projekt mit fast 25.000 Euro fördert.
Den Kindern soll mit diesem Geld im nächsten Jahr vermittelt werden, dass bei einer gesunden Lebensweise sowohl auf die Ernährung geachtet werden muss, aber auch Bewegung und Sport eine Rolle spielen.
„Fördert man frühzeitig und vor allem altersgerecht ein gesundheitsbewusstes Verhalten, kann dies ein gutes Fundament und der Grundstein für die Entwicklung der Kinder sein“, begründet Jens Hennicke, Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt, warum das Projekt unterstützt wird.
Bewegung, Ernährung und Konfliktbewältigung
Jede teilnehmende Einrichtung, der Hort „Waldwichtel“ in Roßlau, der Hort „Bremer Stadtmusikanten“ in Ziebigk, die Kita „Nesthäkchen“ in Dessau, die Kita „Luisenkinder“ in Waldersee und der Hort „Am Luisium“ in Waldersee, erhält gut 5.000 Euro als Hilfe, um ein ganz bestimmtes Thema umzusetzen.
So haben zum Beispiel die „Waldwichtel“ und die „Bremer Stadtmusikanten“ das Thema Bewegung, die „Nesthäkchen“ und die „Luisenkinder“ das Thema Ernährung und der Hort „Am Luisium“ das Thema Konfliktbewältigung und Kommunikation als Schwerpunkt gewählt, erzählt Katrin Landes, zuständig für das Qualitätsmanagement der Dekita.
Workshops für die Mitarbeiter
Von dem Projekt sollen aber nicht nur die Kinder profitieren, sondern auch die Kita-Leitungen, die Mitarbeiter und der Träger der Einrichtungen.
Angeboten werden in diesem Zusammenhang Workshops und Vorträge zu den Themen Ernährung, Bewegung, Entspannung und Kommunikation.
Dessau-Roßlaus Sozialbeigeordneter Jens Krause begrüßt die Aktion „Gesunde Kita“. „Ess- und Bewegungsgewohnheiten entwickeln sich im frühen Kindesalter und lassen sich später nicht so einfach wieder umgewöhnen“, sagte Krause.
Auch die Erzieher könnten von dem Programm profitieren. „Sie müssen doch Vorbild sein, was im Arbeitsalltag nicht immer ganz einfach ist“, erklärte Krause weiter.
„Wir haben schon jetzt profitiert. Wir konnten viele neue Sportgeräte anschaffen wie die Torwand, den Basketballkorb, ein Volleyball-Set, Tischtenniszubehör“, freut sich Sebastian Grob, Leiter des Hortes „Waldwichtel“ in Roßlau.
Die Kinder müsse man gar nicht überreden, sich sportlich zu betätigten. „Hat man Sportgeräte zur Verfügung, werden sie auch genutzt.“ (mz)