Mitteldeutsche Zeitung in Dessau Mitteldeutsche Zeitung in Dessau: Enthüllungen, ein Lob und zwei Versprechen
Dessau/MZ. - Das "Bravo" kam zaghaft und völlig überraschend, im weihnachtlichen Trubel zwischen Rathauscenter und Rathaus war es aber unüberhörbar. Henrik Klemm reagierte sofort. "Schönen Dank", sagte der Redaktionsleiter der Mitteldeutschen Zeitung in das Mikrofon. Alle lachten. Doch ein Lob für die Arbeit der Dessauer Journalisten ist halt selten.
Die MZ hatte viel vorbereitet: eine große Bühne, ein kleines Festzelt, ein Spiel mit wertvollen Preisen, dazu kam die Band Simple Sing und ein Drehorgelspieler. Mehr Informationen aus den Stadtteilen, mehr Service, mehr Heimatgeschichte - all das hat die Dessauer Lokalredaktion ihren Lesern versprochen - gemeinsam wurde am Dienstag der Start gefeiert.
Fast zwanzig Mitarbeiter drängten sich gegen 14 Uhr auf der Bühne der MZ. Neugierig gingen die Blicke nach oben, wo MZ-Chefredakteurin Monika Zimmermann nacheinander all jene vorstellte, die Tag für Tag dafür sorgen, dass die Mitteldeutsche Zeitung früh im Briefkasten ist. Unten standen die Leser, aber auch geladene Gäste, die nachher Werbung in eigener Sache machten: Thomas Busch vom Brauhausverein warb für die Sanierung des denkmalgeschützten Baus an der Elisabethstraße. Franz-Peter Ewert, stellvertretender Chefredakteur der Mitteldeutschen Zeitung aus Halle, und Henrik Klemm entlockten manch überraschende Information. Busch enthüllte, dass die Stadt bislang 240 Mark, zwei Jahresbeiträge für den Brauhausverein, an finanzieller Unterstützung für die Schultheiß-Brauerei gegeben hatte. Klaus Böttcher, Geschäftsführer des Festkomitees Dessauer Karneval, berichtete von der Gründung eines sechsten Dessauer Karnevalsvereins: den Freunden des Karnevals in Kochstedt. Der Kölner Ewert nahm Böttcher sogar ein Versprechen ab: Dass in dieser Saison in der Region auch das "Alaaf" erlaubt ist.
Doch Ewert nahm nicht nur, Ewert gab auch. Lothar Ehm, Waldersees Ortsbürgermeister und Vorsitzender des Kuratoriums Friedensglocke, ging mit dem Versprechen, dass die Redaktion mit helfen wird, dass die Friedensglocke eines Tages klingen wird. Bislang steht diese abseits des Weihnachtsmarktes auf einem provisorischen Podest. "Ich kann derzeit kein Datum sagen, wann die Glocke am richtigen Standort stehen wird", sagte Ehm. Trotz eindeutiger Beschlusslage gebe es immer wieder neue Vorschläge und Verzögerungen. "Ich hoffe aber, das hat bald ein Ende."
Eineinhalb Stunden und einige Glühwein später ging das Programm stimmungsvoll zu Ende - mit Simple Sing, die manch Unbeteiligten zum rhythmischen Wippen verleiteten, aber auch mit einem überraschenden Gewinner: Jens Kolze, CDU-Landtagskandidat und FC-Anhalt-Vizepräsident, gewann den Hauptpreis des MZ-Spiels. Kolze allerdings war da schon längst im Warmen.