1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Kuh-Kunst-Wettbewerb: Kuh-Kunst-Wettbewerb: Kuh soll Werbeträger bleiben

Kuh-Kunst-Wettbewerb Kuh-Kunst-Wettbewerb: Kuh soll Werbeträger bleiben

Von Ute Hartling-Lieblang 08.02.2002, 17:40

Köthen/MZ. - "Es ist immer besser, wenn noch Stühle in den Veranstaltungsraum getragen werden müssen, als vor leeren Stühlen zu stehen", freute sich der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse, Helmut Becker. Tatsächlich platzte der Seminarraum, den die Sparkasse am Donnerstag für die Ehrung der 40 Preisträger im Kuh-Kunst-Wettbewerb zur Verfügung stellte, fast aus den Nähten. Insgesamt wurden fünf Geldpreise und 35 Sachpreise vergeben. Die Lebenshilfe-Kuh stand in der Gunst der Einsender ganz oben (die MZ berichtete).

Die Resonanz sprach für die Akteure vom Ku(h)ratorium, für die beteiligten Künstler, die zahlreichen Sponsoren, die Käufer und jene, die für Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit zuständig waren. An dieser Stelle wurde vor allem Media 2000 aus Dessau für die Übernahme des "veranstalterischen Risikos" gedankt, der A&M Werndl GbR für den Internetauftritt und der MZ für die journalistische Begleitung.

Erinnert wurde von Ku(h)ratoriumssprecher Hans-Martin Riemen aber auch an die geistige Urheberin der Kuh-Kunst: Huberta von Kerssenbrock war bei einem Besuch in Zürich auf ähnliche Kunstobjekte gestoßen und hatte nicht locker gelassen, die Idee auf Köthen zu übertragen. Über manche Klippe wurde die Aktion dann gebracht. Die BSE-Krise drohte sie zu überschatten. Da hat der Kreisbauernverband zum Durchhalten motiviert: "Jetzt erst recht." Dass schließlich das Buch zur Aktion in so guter Qualität auf den Markt kam, dafür wurde dem Druckhaus Köthen gedankt, und auch der Kreissparkasse, ohne die das Erscheinen nicht denkbar gewesen wäre. Oberbürgermeister Kurt-Jürgen Zander versprach, dass die Kuh in den nächsten Jahren weiterhin zum Werbeträger für die Stadt aufgebaut werden soll. Wiedersehen kann man einige der Kuh-Kunstobjekte auf alle Fälle zu den Bachfesttagen.