1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Kartenverkauf begonnen: Kartenverkauf begonnen: Dessauer Kurt Weill Festival findet 2021 erstmals in zwei Teilen statt

Kartenverkauf begonnen Kartenverkauf begonnen: Dessauer Kurt Weill Festival findet 2021 erstmals in zwei Teilen statt

Von Heidi THiemann 26.11.2020, 14:53
Frank Dupree ist Artist in Residence beim Kurt-Weill-Fest 2021.
Frank Dupree ist Artist in Residence beim Kurt-Weill-Fest 2021. Marco Borggreve

Dessau - Der Kartenverkauf für das Kurt Weill Fest 2021 hat am Montag begonnen. Doch alles ist diesmal anderes als sonst. Nicht nur, dass das Fest 2021 coronabedingt erstmalig auf zwei Zeiträume aufgeteilt wird: vom 26. Februar bis zum 2. März sowie im Sommer vom 27.  August bis 5. September. Um Karten für das Festival unter dem Motto „Wo ist Heimat?“ zu erhalten, ist erstmals auch Losglück mit im Spiel.

„Die Aufteilung auf zwei Zeiträume hat ganz praktische Gründe. Die Gefahr, das ganze Fest aufgrund weiterer Corona-Beschränkungen absagen zu müssen, wäre einfach zu groß“, erklärt Thomas Markworth, Präsident der Kurt-Weill-Gesellschaft. Im März musste die 2020er Festauflage vorzeitig abgebrochen werden.

Würde das Fest weiterhin nur im Februar/März stattfinden, „hätten wir lediglich einen Veranstaltungszeitraum am Jahresanfang“, erklärt der Präsident, dass mit dem neuen Timing nicht nur die Gefahr einer Absage gering gehalten werden soll. „Wir bieten unseren Gästen zusätzlich durch die Verteilung der Termine über das Jahr hinweg kulturelle Highlights mit wunderbaren Künstlern“, kündigt er an.

In Zeiten von Corona ist die Veranstaltungsbranche gebeutelt wie kaum eine andere

In Zeiten von Corona ist die Veranstaltungsbranche gebeutelt wie kaum eine andere. Umso mehr heiße es kreativ sein, Ideen entwickeln, nach vorne blicken, die Situation als Chance zu begreifen, teilen die Festivalmacher um den Berliner Intendanten Gerhard Kämpfe mit. 2021 stehe im Zeichen des Umdenkens - terminlich, Ticket-technisch und thematisch. Mit Konzerten per Live-Stream wird das Festival digitaler gemacht.

Bereits am 16. Dezember wird im Zuge des Programms „Weilldigital“ das erste Live-Streaming-Konzert mit Katharine Mehrling online gehen. „Weilldigital“ findet mit drei live gestreamten Konzerten dann im Rahmen des Kurt Weill Festes 2021 (in Teil 1) seine Fortsetzung.

Doch nicht nur digital verändert sich das Fest. Die Möglichkeit der Fest-Fortsetzung im Hochsommer bietet auch die Möglichkeit zu Open-Air-Veranstaltungen. Entscheidend ist laut den Veranstaltern dabei stets die Risikominimierung vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus.

Das Programm gibt es auf der Internetseite des Kurt Weill Festivals

Die Live-Veranstaltungen im Februar/März können aber nur mit reduzierten Zuschauerzahlen stattfinden. Weil die Nachfrage größer sein wird, soll nun das Los entscheiden. Interessierte können von nun an bis zum 4. Februar ihre Kartenwünsche per Formular an die Kurt Weill Fest Dessau GmbH übermitteln.

Die Formulare - wie auch das Programm - gibt es auf der Internetseite des Kurt Weill Festivals. Wer zu den Glücklichen gehört, erwirbt entweder zwei Karten für sich und eine Begleitung aus demselben Haushalt oder vier Karten für Gäste aus zwei Haushalten. Ausgelost wird am 5. Februar.

Artist in Residence des Kurt Weill Festivals 2021 wird der Jazz-Schlagzeuger, Pianist und Dirigent Frank Dupree.

Eröffnet werden soll das zweigeteilte Festival am 26. Februar 2021 mit einem Chanson-Lieder-Abend, einer Hommage an „Jacques Brel, Kurt Weill & Édith Piaf“.

Weiterhin sind unter anderem im ersten Teils des Festivals die „Rigoletto“-Aufführung des Anhaltischen Theaters zu erleben, Artist in Residence Frank Dupree, Frederike Haas, Jasmin Tabatabai und das David Klein Quartett oder der frühere Festival-Intendant Gerhard Kämpfe. Ein Wiedersehen gibt es mit Vladimir Korneev, Artist in Residence 2020. Drei Konzerte werden als Livestream angeboten.

Blick auf die künftige Form und Ausrichtung von Kulturveranstaltungen

„Wo ist Heimat?“ fragen die Veranstalter des Kurt Weill Festes im nächsten Jahr. Ein Ort oder ein Gefühl? Eine Frage, der Kurt Weill selbst zeit seines Lebens nachging und die mit Blick auf weltweit 79,5 Millionen Menschen auf der Flucht (Uno-Flüchtlingshilfe 2019) relevanter denn je ist.

Doch nicht nur inhaltlich spiele die Suche nach Heimat eine Rolle, sondern auch mit Blick auf die künftige Form und Ausrichtung von Kulturveranstaltungen im Allgemeinen: Sind sie tatsächlich zeitlich und örtlich gebunden? Oder brauchen sie nicht sogar hin und wieder die Dynamik von außen, um sich neu verorten und ausrichten zu können? Eine Herausforderung, der sie sich mit neuen Konzepten und Ideen stellen werden, beteuern die Veranstalter des Kurt Weill Festes. (mz)