Besondere Baustellen In Dessau-Nord und in der Roßlauer Altstadt: Stadt baut für 500.000 Euro zwei neue Spielplätze
In Dessau-Nord und der Altstadt Roßlau werden zwei Spielplätze neu gestaltet. Dabei kommen auch Fördermittel zum Einsatz. Was für die Kinder geplant ist.

Dessau-Rosslau/MZ. - Noch vor dem offiziellen Winterbeginn sind vielerorts in der Doppelstand noch Baustellen zu beobachten. Zum Beispiel auf den öffentlichen Spielplätzen. So informierte jetzt die Pressestelle der Stadtverwaltung über zwei Vorhaben nördlich und südlich der Elbe.
Gestartet ist der erste Bauabschnitt für die Neugestaltung vom Spielplatz Friederikenplatz in Dessau
Gestartet ist der 1. Bauabschnitt für die Neugestaltung vom Spielplatz Friederikenplatz. Dafür hatte es im Frühjahr 2023 einen Ideenworkshop mit Kindern der Friederikenschule unter pädagogischer Begleitung des Jugendamtes und der Schulsozialarbeit sowie mit Unterstützung aus dem Referat für Stadtgrün gegeben.
Die Kinder entwickelten fantasievolle Spielideen und bastelten zu Veranschaulichung Modelle zur Gestaltung der Spielflächen. Im Ergebnis entschieden sich die Mädchen und Jungen dann gemeinschaftlich für einen „Kletter-Igel“.
Das Landschaftsarchitekturbüro Uwe Merz integrierte die gewählte Idee ins Gestaltungskonzept für die südliche Grünanlage am Friederikenplatz. Der Stadtrat bestätigte die Vorplanung für die Umgestaltung im Dezember des Vorjahres als Arbeitsrichtung.
Im Februar 2024 wurde die Kletteranlage „Igel“ für die Realisierung öffentlich ausgeschrieben. Den Zuschlag erhielt der Spielgerätehersteller Holzwelten Frank Heilemann. Er gewann mit der Idee einer komplexen Kletteranlage: „Igelstacheln“. Dabei bilden Robinienstämme mit vielen Spielfunktionen räumlich einen Igelkorpus nach und münden in den Kopf des Igels. Der bildet sich zu einer durch zwei Kletterwände eingefassten kleinkindgerechten Doppelrutsche.

Dieses Spielgerät kann nach Auffassung der Stadt von Kindern zischen drei und zwölf Jahren genutzt werden mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für verschiedene Altersgruppen. So könnten die Kinder die Lebensart und -weise des kleinen stacheligen Säugetiers ganz spielerisch erkunden: Durch verschiedene Zugänge, Versteckmöglichkeiten und vielfältige Kletterangebote. Balancierstämme, Kriechtunnel, Kletternetze, verschieden hohe Plattformen und Seilaufstiege sorgen für viel Bewegung.
Hauptattraktion ist ein drei Meter hoher blattüberdachter Turm mit einer Röhrenrutsche. Auf einem Holzsteg können inklusiv eingerichtete Spielbereiche auch von körperlich eingeschränkten Kindern erreicht werden. So soll es noch eine Sandbaustelle geben sowie Haltegriffe für den Zugang ins Innere des Kletter-Igels.
Gleichfalls sollen noch drei Bänke, ein Abfallbehälter und fünf Fahrradständer errichtet werden. Die Bauarbeiten führt Landschafts- und Gartenbau Stackelitz GmbH durch.
Insgesamt werden in den Friederikenplatz 430.000 Euro investiert. Die Maßnahme gehört zu Projekten der Städtebauförderung „Förderung des sozialen Zusammenhalts“ Innenstadt Dessau und wird zu zwei Dritteln von Bund und Land gefördert.
Im Stadtteil Roßlau soll der kleine Spielplatz an der Ecke Poetsch-/Porsestraßeeine höhere Spiel- und Aufenthaltsqualität erreichen
Im Stadtteil Roßlau soll der kleine Spielplatz in der Altstadt an der Ecke Poetsch-/Porsestraße mit seiner Neugestaltung höhere Spiel- und Aufenthaltsqualität erreichen.
Das Spielhaus mit Rutsche und das Kletternetz bleiben erhalten. Die Bänke werden durch neue Lehnbänke ersetzt. Neue Spielelemente sind ein Sandkasten, eine Maltafel und eine Schaukel. Ein Robinienstamm und Findlinge ergänzen den Spielplatz mit Elementen zum Balancieren. An die Stelle des alten Zauns rückt ein ein Meter hoher Stabmattenzaun, ergänzt durch eine Johannisbeerhecke.
Die Maßnahme für 78.000 Euro gehört zur „Förderung des Wachstums und der nachhaltigen Erneuerung“ Westliche Altstadt Roßlau und wird zu zwei Dritteln von Bund und Land unterstützt.