Hobby-Winzer Hobby-Winzer: Beste Trauben erst im Alter
Könnern/MZ. - Sonne prasselt auf die Weinstöcke die an einer alten Feldsteinmauer in Könnern wachsen. Unter sattem Grün, das sich an der Mauer hinauf hangelt, schimmern saftige Weintrauben hervor.
"Die brauchen noch ein bisschen Sonne", sagt Felix Landgraf. Der Rentner erklärt, das die Trauben in diesen Tagen geerntet werden können. Der Zuckergehalt sei jetzt zum Vergären geeignet, findet der Hobbywinzer.
Zum Winzer kam der 69-Jährige eher mehr durch Zufall. Obwohl der Könneraner fast sein ganzes Leben der Landwirtschaft widmete und seine Frau ein kurzes Zwischenspiel im Meißner Weinanbaugebiet hatte, dauerte es bis zur Rente, ehe er sich dem Weinbau zu wenden konnte.
Sicher als Jugendlicher habe er schon Wein aus Äpfeln und Kirschen hergestellt aber erst Gevatter Zufall half dem schlafenden Interesse auf die Sprünge. Beim Kauf eines Grundstücks im Jahr 1996 in Könnern, erwarb der Rentner gleichzeitig zwei Weinstöcke. Diese beiden rund 60 Jahre alten Traubenstöcke waren der Beginn seiner späten Leidenschaft zum Winzern.
Mittlerweile stehen 16 Weinstöcke auf dem Grundstück des ehemaligen Veterinärmediziners. Die letzten Hölzer mit den Namen "Regent" und "Phönix" hat der Rentner erst in diesem Sommer angepflanzt. In drei Jahren, erläutert der Mann, können von diesen Stöcken die ersten Trauben geerntet werden. "Die besten Trauben aber gibt der Weinstock erst im Alter." Wein braucht eben Geduld, weiß der Freizeit-Winzer.
Beispielsweise musste der Rentner sich noch bis Anfang Oktober gedulden, um die diesjährigen Trauben lesen und anschließen in das Fass bringen zu können. Erst jetzt kann aus Weißwein-Maische ein Tropfen mit den Namen "Gutedel" werden. Beim Rotwein, dem Burgunder, ist es noch etwas komplizierter. Der muss erst vor gegoren werden, bevor er endgültig in den Gärballon kann.
Danach ist wieder Geduld gefragt. Zu Weihnachten weiß der Winzer endgültig, ob seine Ernte zu einem edlen Tropfen verwandelt wurde. Rund 30 Flaschen Wein entspringen diesem Geduldspiel später, schätzt Landgraf aus den Erfahrungen der vergangen Jahre. Allein bleibt der Winzer mit seinem Hobby ebenfalls nicht. "Mein Nachbar, der baut ebenfalls Wein an." Ein Grund für Tipps und Ratschläge über den Gartenzaun.