Fußball Fußball: Der Mann im Hintergrund
mildensee/MZ. - Der Mann fühlt sich in der Rolle des Unsichtbaren nicht unwohl. "Offiziell bin ich im Moment gar nichts. Ich bin eher der Mann im Hintergrund. Der, dem der Schreibkram besonders liegt", sagt Mario Körting. Dabei hat er nicht unwesentlich ziemlich aktiv dazu beigetragen, dem Kleinfeldfußball im Nachwuchsbereich des SV Mildensee 1915 neues Leben einzuhauchen - und insbesondere für einen Boom im Mädchenfußball zu sorgen.
Wie sehr seine Erfahrungen gefragt sind, zeigt sich in diesen Tagen. Zusammen mit dem Mädchen-Team des Dessauer Walter-Gropius-Gymnasiums weilt er in Bad Blankenburg. Dort findet das Bundesfinalturnier des DFB-Schul-Cup 2012 statt, zu dem sich die jeweiligen Landessieger der Jahrgänge 2000 bis 2002 qualifizierten. Die Besonderheit dieses Wettkampfs: Vor den Spielen "Sieben gegen sieben" müssen alle zehn gemeldeten Spielerinnen drei verschiedene Technikübungen (Dribbeln, Passen, Torschuss) absolvieren. Die Leistung des gesamten Kaders fließt dann im Sinne einer "Handicap-Regelung" ins Spiel ein.
Für Körting ist das ein Wagnis im doppelten Sinn. Zum einen können die zuvor durchgeführten Übungen dazu führen, dass man schon vorm eigentlichen Anpfiff mit einem Rückstand ins Rennen geht. Zum anderen ist der gebürtige Kleutscher, der extra ein paar Tage Urlaub opfert, auf dem Gelände der thüringischen Landessportschule ganz auf sich allein gestellt. "In diesen höheren Regionen war ich sportlich noch nicht unterwegs", gibt er schmunzelnd zu. Mit einer Prognose zum Abschneiden der Mädchen ist er indes auch deshalb vorsichtig, weil er nicht alle seine Schützlinge aus der Mädchen-Spielgemeinschaft (MSG) Mildensee kennt.
Denn in der Auswahl des Kreisfachverbands Fußball Anhalt (KFVA) sind neben Mildenseerinnen sportbegeisterte Mädels vom Dessauer SV 97, Empor Waldersee, aus Roßlau, von Dessau 05 und der ASG Vorwärts aktiv. Zudem stieß ganz aktuell Lena Güldenpfennig vom Halleschen FC zur Truppe. Die elfjährige Stürmerin, deren Heimatverein der SV Sennewitz ist, nimmt in der MSG ein Zweitspielrecht wahr.
Erst kürzlich hat das Team der Gegnerschaft wieder keine Chance gelassen und das Auftaktturnier zur Landesmeisterschaft in Großwülknitz mit 17:0 gewonnen. Den Magdeburger FFC und die SG Mücheln / Bad Dürrenberg mit jeweils 1:0 bezwingend, sprangen gegen Zöschen (9:0) und Köthen 05 (6:0) glasklare Siege heraus.
Trotz der Dominanz der von Torsten Förster trainierten Mannschaft lässt Mario Körting lieber Vorsicht walten. "Man muss die Euphorie fast ein wenig dämpfen", meint der Kleutscher. Erfolge wie 2011, als es die Landesmeisterschaft, den Landespokal und die Hallenlandesmeisterschaft zu feiern galt, fallen nicht wie reifes Obst von den Bäumen, sondern stellen sich nur durch fleißiges Training ein.
Für Detlef Barth, Vize-Präsident des Kreisfachverbands, kann Körting in der Tat als "Vorreiter in Sachen Mädchenfußball" gelten: "Was er geleistet hat, ist sehr anerkennenswert." Der KFVA übersah das Wirken des Kleutzschers nicht und würdigte seine Verdienste beim jüngste Krombacher Abend im Schwabehaus ganz öffentlich mit einer Auszeichnung.