Faszination von Mathematik, Physik, Theater und Musik
Coswig/MZ. - Schulleiterin Brigitte Kühne, seit 1990 im Amt, gab in einer kurzen Eröffnungsrede Hinweise, was in jedem Raum vorbereitet war und lud zu Kaffee und Kuchen in die Horträume ein. Die musikalische Eröffnung mit dem Chor unter der Leitung von Kristina Dörfel wurde leider etwas "vom Wind verweht", war aber ein hübscher Auftakt.
Im Raum der 1. Klasse erwartete Marion Friebel die interessierten Eltern. Bunte Schneemann-Klebebilder und viele Lernmaterialien zeigen, dass hier das Lernen geradezu Spaß machen muss. Frau Friebel erzählte von den analytischen Lernmethoden und davon, dass an einem Tag der Woche der Klassenverband der 1. Klassen aufgelöst wird, um in kleinen Arbeitsgruppen zu üben. Dabei helfen pädagogische Mitarbeiter.
Nebenan wurde nur Englisch gesprochen. Die Schüler der 1. und 2. Klassen sind da schon begeistert dabei, die 3. und 4. Klassen singen, stellen ihre Materialien vor. Marcus, Niklas und Vincent aus Klasse 4 erklärten Bilder mit Körperteilen, Robert und Lukas spielten Reiseführer, Laura und Anna aus der 3. Klasse erzählten von Früchten, Eis und Zirkus. Frau Dörfel und Heidemarie Völkner freuen sich über die Leistungen ihrer Schüler.
Der Vorsitzende des Schulelternrates Gunnar Brehme erwartete im Computerkabinett mit 15 Arbeitsplätzen die Besucher. Er leitet die Arbeitsgemeinschaft. Im letzten Sommer konnte durch ein Projekt des Landkreises mit der Kommunalen Beschäftigungsgesellschaft das Kabinett mit neuen Computern ausgestattet werden. Bereits vorhandene ältere Modelle wurden in die Klassenräume verteilt, so dass in jeder Klasse auch Computerwissen genutzt werden kann. Nachmittags üben die Hortkinder an Lernprogrammen. Die Gruppe des Hortes, der täglich bis 17 Uhr Kinder betreut, stellte Bastelarbeiten aus, informierte in einem Fotoband über ihre Aktivitäten.
Monika Pietschmann und Yvonne Tiedtke gaben mit ihren Schülern Einblicke in den Heimat- und Sekundarunterricht. Pascal, Jan Erik und Linda erklärten, wie man Plasteflaschen verformt, Reiskörner tanzen lässt oder wie ein Wassertropfen Schrift vergrößern kann.
Dicht umlagert war das Mathematikkabinett. Doreen Matysiak leitet die Arbeitsgemeinschaft "Kleine Mathematiker" für befähigte Kinder. Problemlösendes und logisches Denken sind ihre Ziele. Im Einsatz ist das Modellversuchsprogramm "Sinus Transfer" für Grundschulen. Auf die Verwendung mathematischer Fachbegriffe wird geachtet und eigenes Entdecken gefördert. Geknobelt wird von allen Kindern an einem großen "Holzknoten". Erst einmal gelang es, ihn zu einem Würfel zusammenzusetzen. Kleine magische Würfe entstehen im Werkunterricht.
Gebastelt wird auch bei Yvonne Noack, die als pädagogische Mitarbeiterin nach dem Unterricht bis zum Hortbeginn 13.15 Uhr für die Kinder da ist. Frau Hatos betreut das Musikprojekt ab der 1. Klasse für die Rhythmusschulung. Lautstark erschallten die verschiedenen Schlaginstrumente, die von den Schülern begeistert genutzt werden. Dicht umlagert waren auch die Ergebnisse der Chronik-AG. Hannelore Heinze erzählt vom Interesse der Eltern an Fotos vergangener Jahre. Manche Eltern und sogar Großeltern besuchten selbst die frühere Polytechnische Oberschule bis zur 10. Klasse.
Zu den AG gehören auch Schach, geleitet von Elke Wolff, und die Theatergruppe von Monika Miseler. Das "Schwarzlichttheater" mit dem Stück "Der kleine Kerl vom Mond" hatte viele Besucher, die das Geschehen hinter den schwarzen Vorhängen mit angestrahlten bewegten Motiven verfolgten.
Das gepflegte Umfeld der Schule mit Spielplatz und schon blühenden Krokuswiesen festigte den guten Eindruck, den die Schule bei den Besuchern hinterließ.