1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Fachausschuss für Bildung: Fachausschuss für Bildung: Vorzeitiges Aus für Gymnasium Coswig

Fachausschuss für Bildung Fachausschuss für Bildung: Vorzeitiges Aus für Gymnasium Coswig

08.01.2002, 17:50

Zerbst/MZ/hth. - Erst im Jahr 2000 wurde der Schulentwicklungsplan vom Kreistag beschlossen - und nun ist schon wieder alles anders? Im kommenden Schuljahr soll vorzeitig die auslaufende Beschulung des Coswiger Gymnasiums beginnen. Ärger und Frust herrschen deshalb im Albert-Schweitzer-Gymnasium vor, beschreibt Reiner Storch, Vorsitzender des Schulelternrates die Stimmung. Vor dem Fachausschuss für Bildung, Kultur, Soziales und Sport spricht Storch, denn auf der Tagesordnung steht die mittelfristige Schulentwicklungsplanung des Landkreises für das Schuljahr 2002/2003.

Ebenso wenig wie Eltern und Schüler in Coswig sind auch die Abgeordneten im Ausschuss über den Stand der Dinge erbaut. Doch Zahlen zwingen zum Handeln. Der 2000er Beschluss zur Schulentwicklungsplanung, verteidigte Amtsleiterin Cornelia Kuhnert aus der Kreisverwaltung, basierte auf statistischem Material von 1999. Die Statistik erwies sich als trügerisch. Fakt ist, die Schülerzahl in Coswig nimmt rapide ab. Besuchten 1995/96 noch 529 Mädchen und Jungen das Gymnasium (5. bis 12. Klasse), waren es 1998/99 noch 383 (7. bis 12. Klasse). 2003/ 2004 werden es nur 362 sein und 2010/2011 nur noch 199. Zu wenig für ein Gymnasium, das je Klassenstufe drei Klassen (75 Schüler) haben müsste, wie Karl Hoberg, schulfachlicher Dezernent im Staatlichen Schulamt Dessau ausführte. Um ein qualitatives Kursangebot in der Oberstufe anzubieten, dürfe die Schülerzahl von 50 nicht unterschritten werden. In der künftigen elften Klasse werden aber nur 38 Schüler sein. Auch für die anderen Jahrgänge lassen rechnerische Prognosewerte keinen positiven Trend erkennen. "Dies macht eine neue Entscheidung erforderlich", so Kuhnert. Dass das Coswiger Gymnasium auf Dauer keinen Bestand haben wird, war bereits in der langfristigen Schulplanung festgehalten.

Im kommenden Schuljahr, so der mehrheitlich gefasste Beschluss, soll die dann elfte Klasse am Goethe-Gymnasium Roßlau beschult werden, im Folgejahr wiederum die elfte Klasse. Die Übernahme der übrigen Jahrgänge nach Roßlau soll ab 1. August 2004 erfolgen. Die jetzigen elften und zwölften Klassen sollen ihr Abitur noch in Coswig ablegen können.

Der Hinweis auf die bevorstehende Gebietsreform und die räumliche Nähe nach Wittenberg spielte beim Beschluss keine Rolle. "Der Landkreis plant das Schulnetz für den eigenen Kreis", machte Amtsleiterin Kuhnert deutlich. Auch gehe es um die Stärkung des Goethe-Gymnasiums Roßlau. Inwieweit die Coswiger Schüler und Eltern dem Beschluss, dem abschließend der Kreistag zustimmen muss, folgen, bleibt abzuwarten. In Coswig orientieren sich etliche Gymnasiasten nach Wittenberg zum Lucas-Cranach-Gymnasium. Genaue Zahlen aber liegen noch nicht vor.