Erinnerung an die Zerstörung Dessaus Erinnerung an die Zerstörung Dessaus: Buch und Ausstellung zeigen historische Bilder
Dessau/MZ. - Vor einiger Zeit erhielt das Stadtarchiv durch eine glückliche Fügung aus dem Nachlass des ehemaligen Dessauers Otto Leyse eine große Anzahl von teilweise sehr gut erhaltenen Agfa-Color-Dias aus der Kriegszeit in Dessau. Viele der Aufnahmen entstanden unmittelbar nach den Bombenangriffen und vermitteln einen Eindruck von den Zerstörungen.
Auf der Grundlage dieser Bilder, ergänzt um zahlreiche Schwarz-Weiß-Fotos aus dem Bestand des Stadtarchivs Dessau und aus Privatbesitz, entstand ein aufwendiges Buch mit vielen informativen Texten zur Situation der Stadt vor, während und nach den großen Bombenangriffen. Das Buch "Dessau in Trümmern - Bilder aus Dessau 1940 bis 1947" wird am Mittwoch erscheinen. Die Buchpremiere findet am selben Abend, 19 Uhr, in der Hauptbibliothek der Anhaltischen Landesbücherei Dessau in der Zerbster Straße 10 statt. Frank Kreißler, Leiter des Stadtarchivs Dessau und Verfasser des Buches, wird an diesem Abend über das Zustandekommen dieses Projektes berichten. Zeitzeuge Karl-Heinz Schröter aus Dessau wird seine persönlichen Erinnerungen an die Bombenangriffe zu Pfingsten 1944 wiedergeben.
Fast zufällig erfuhr die Anhaltische Landesbücherei Dessau Anfang dieses Jahres in einem Gespräch mit Herausgeber Bernhard Hein, Inhaber der gleichnamigen Fachbuchhandlung in Dessau und des Funk-Verlages, von diesem Buchprojekt. Im Verlauf des Gespräches entstand die Idee, sowohl die Buchpremiere, als auch eine Begleitausstellung in der Hauptbibliothek der Anhaltischen Landesbücherei Dessau zu präsentieren. Frank Kreißler und die Lokalredaktion Dessau der Mitteldeutschen Zeitung halfen bei der Realisierung des Projektes.
Die Begleitausstellung "Dessau in Trümmern" wird am Abend der Buchpremiere im Ausstellungsforum, im Treppenaufgang in der Hauptbibliothek, eröffnet. Zu sehen sind dann 84 Fotos, teilweise farbig, die Dessau kurz vor und nach den Pfingstangriffen 1944 zeigen. Diese Ausstellung wird bis 31. Juli in der Hauptbibliothek zu regulären Öffnungszeiten zu sehen sein.
Weitere Informationen unter www.bibliothek.dessau.de