1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Dessauer Mundartgruppe: Dessauer Mundartgruppe: Erinnerung an Hobusch

Dessauer Mundartgruppe Dessauer Mundartgruppe: Erinnerung an Hobusch

15.02.2015, 18:32
Die Dessauer Mundartgruppe hat zum 170. Todestag von Hobusch an das Dessauer Original erinnert.
Die Dessauer Mundartgruppe hat zum 170. Todestag von Hobusch an das Dessauer Original erinnert. Sebastian Lizenz

Dessau - Vor 140 Jahren schloss ein Dessauer Original seine Augen für immer. Doch noch heute ist Christoph Gottlieb Leopold Hobusch, genannt Friedrich (1811-1875), in vieler Munde. Auch dank der Pflege der Dessauer Mundartgruppe, die zu Hobuschs Todestag am Freitag in die Hobuschstube eingeladen hatte, um an den Mann zu erinnern, der wohl niemals auf den Mund gefallen war. „Lieber Rum trinken als gelangweilt rumsitzen“ soll er gesagt und auch behauptet haben, er habe die Herzogin nackig beim Bade gesehen. Freilich war nicht die Herzogin im Adamskostüm, sondern Hobusch, der in der Mulde badete, als sie über die Brücke fuhr...

An Hobusch erinnerten u.a. Angelika Pannier, bekannt auch als „Bewwersch Änne“, die Hobusch-Darsteller Karsten Lückemeyer und Lutz Meixner, Autor und Hobusch-Karikaturist Manfred Bartels, Jürgen Schönfeldt und Manfred Bartels von der Mundartgruppe, und Günter Preckel, Archivar in der Pauluskirche und auch Darsteller von Dessauer Originalen.

Seit 2011 gibt es die Mundartgruppe in Dessau, die damit in die Fußstapfen von Herrmann Wäschke (1850-1926), Pädagoge und bekanntester Mundart-Dichter in Anhalt, und vielen anderen Autoren, Mundartlesern bzw. Darstellern Dessauer Originale (z.B. Bernhard Heese, Willibald Krause oder Brigitte Hanke) treten. Doch auch die Hobuschstube selber, wo sich die Mundartfreunde trafen, erinnert schon im Namen an das Original und hat die Veranstaltung zu Ehren ihres Namensgebers auch unterstützt. (mz/hth)