1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Dessau-Roßlau: Dessau-Roßlau: Emils große Reise begeistert

Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau: Emils große Reise begeistert

Von FRANZ WERFEL 01.11.2010, 18:15

DESSAU/MZ. - Christoph Reuter, ebenfalls ein Dessauer Komponist, schrieb in diesem Jahr nun die Geschichte über Gut und Böse musikalisch fort - herausgekommen ist dabei ein Kindermusical, das am Samstagnachmittag im Bauhaus seine bejubelte Premiere feierte.

Und das aus mehreren guten Gründen: Da wäre erstens der Kinderchor des Anhaltischen Theaters zu nennen. Die Disziplin, Genauigkeit und Sangesfreude, die die Kinder an den Tag legten, waren äußerst beeindruckend. Nicht nur der Gesamtklang überzeugte; es waren auch die einzelnen Solisten, die sich szenenweise aus dem Chorus schälten, um ihre Stücke hochprofessionell und -präsent zu singen. Dank an Chorleiterin Dorislava Kuntscheva! Zweitens hat das Organisationsteam um Silke Wallstein und Silvio Wiesner mit dem Festival "Impuls" und den Musikern des Philharmonischen Kammerorchesters Wernigerode kompetente Partner gefunden, deren gestrichene oder gezupfte, geschlagene oder geblasene Sounds sich wunderbar stimmig zu dem typisch Reuterschen Orchesterpop verdichteten. Musikalisch hielten Christoph Reuter am Flügel und Stefan Neubert aus der ersten Zuschauerreihe heraus Chor und Solisten mit den Musikern zusammen. Ein Doppeldirigat also - und das nach nur einer gemeinsamen musikalischen Probe!

Drittens sind es die drei Sprecher und Schauspieler, Nicole Meinhardt (Mutter), Frank Roder (u.a. Emils Gegenspieler Grundeis) und Ralph Richter als Erzähler, die mit ihren Stimmen dem Stück seinen sprachlichen Klang verleihen und den Figuren ihre Gesichter schenken. Dabei ist die konzertante Aufführung ein Gewinn, so konzentrieren sich die Ausführenden wohltuend auf die Artikulation und das - auch inhaltlich mitdenkend - richtige Sprechen des Textes. Dies kommt der musikalischen Qualität der Aufführung sehr zugute, fast vergisst der Zuhörer, dass es sich beim Gros der Akteure um Kinder handelt. Die bekannte Geschichte um Emils Ausflug in die Hauptstadt und seine dort ad hoc gegründete Detektivbande erzählt sich sowieso von selbst.

Dass dem so ist, ist vor allem August Buchners Verdienst, dessen Text - in persona des Erzählers sich unermüdlich selbst reflektierend - neben gutem Humor für Jung und Alt eine kindgerecht erzählte Geschichte bildet. Dessau, Heimat Emil Tischbeins und Ausgangspunkt der Geschichte, liefert den Heimatbezug. (O-Ton Emil über seine Stadt: "In der Provinz versauert man auf Dauer".) Zahlreiche Anspielungen auf Weill und Brecht bereichern die Szene musikalisch und textuell. "Und der Tiger, der hat Klauen, wenn er auf sein Opfer zielt", wird die Mackie-Messer-Moritat samt Haifisch variiert.

Einige junge Solisten können nicht unerwähnt bleiben: Florian Otts Emil überzeugt stimmlich vielseitig und legt eine bewundernswürdige Energie an den Tag. Diese überträgt sich durch die Musik zwangsläufig auf das Publikum, denn Ott meistert auch schwierige Passagen mit großen Lagenwechseln bravourös. Dann das zauberhafte Pony Hütchen (oder etwa Polly Peachum?) Hanna Frickes - wie die 13-Jährige mit ihren frechen Texten kokettiert und dabei stets die Miene eines Unschuldslammes trägt - das ist schlichtweg hinreißend. In ihre große Ballade (eine Variation von Pollys "Seeräuberjenny") staunten sie nicht nur die anderen Choristen teilweise mit offenen Mündern an; auch vielen Erwachsenen im Publikum verschlug es bei diesen anspruchsvollen Passagen die Sprache.

Das größte Verdienst dieser Aufführung ist aber das Bekenntnis der "Impuls"-Veranstalter und der Dessauer Partner zur Kinder- und Jugendarbeit in der Kunst. Die Kinder werden Theater und Konzerte immer bewusster und intensiver wahrnehmen. Und es bleibt im kindlichen Gedächtnis die Erinnerung an etwas künstlerisch Hochwertiges, dass im gemeinschaftlichen Er-Leben realisiert wurde. "Wenn die Schwachen ihrer Kraft vertrauen, hindern sie selbst die Starken an der Flucht", heißt es bei den Berliner Detektiven. Dieses Vertrauen wünscht man dem individuellen Zuschauer gleichermaßen, wie nicht auch zuletzt der Kommune Dessau. Parole: Emil!