1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Ausstellung: Ausstellung: Marsianer in Ladenstraße?

Ausstellung Ausstellung: Marsianer in Ladenstraße?

Von silvia bürkmann 23.01.2014, 20:18
Jana Hilthorst (r.) begleitet die Crew kleiner Astronauten auf der Mission zum Nachbarplaneten Mars. Der ist rot und etwa halb so groß wie die Erde.
Jana Hilthorst (r.) begleitet die Crew kleiner Astronauten auf der Mission zum Nachbarplaneten Mars. Der ist rot und etwa halb so groß wie die Erde. sebastian Lizenz

dessau/MZ - Zwischen Wunsch und Realität liegen noch etwa 20 Jahre. Wissenschaftler halten eine Reise zum Mars in dieser Zeitspanne für möglich. Den alten Menschheitstraum, den roten Nachbarplaneten auf Spuren von Leben zu untersuchen, können sich seit Donnerstag und noch bis zum 1. Februar Besucher von „Mars: Vision und Mission“ im Dessauer Rathaus-Center erfüllen.

Erste Marsbilder von 1965

Die interaktive Ausstellung wurde entwickelt vom Konzeptions- und Gestaltungsbüro Beier+Wellach Projekte und gemeinsam gestaltet mit der Berliner Produktionsfirma id3d in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Die Ausstellung wurde im April 2012 erstmalig im Leo-Center Leonberg eröffnet und tourt noch bis 2015 durch insgesamt etwa 30 ECE-Center deutschlandweit. In Dessau startete am Montag die 2014er Serie, die im Februar weiter nach Wolfsburg zieht.

Fünf Themenmodule durchziehen die Erdgeschoss-Ladenstraße. Optisch nachempfunden wie Raumgleiter in begehbaren Zelten nimmt die Marsausstellung Jung und Alt als Marsianer mit auf eine Reise von den ersten Visionären bis zu den Missionszielen der großen Weltraumagenturen im 21. Jahrhundert. Und irgendwo zwischen diesen Raumkapsel-Zelten trifft man auf die jungen Frauen im Original „ESA“-Overall. Jana Hilthorst, 27-jährige Museumspädagogin aus Berlin, antwortet gern auf die neugierigen Fragen: Wie kalt ist es auf dem Mars? Durchschnittlich -55 Grad. Wie weit ist er weg? In der günstigsten Konstellation der Planetenbahnen etwa 6 Monate für den schnellsten Flugkörper.

Kein Hinweis für Leben auf dem Mars

1965 lieferte die Nasa-Sonde Mariner 4 die ersten Bilder vom Mars und 1971 setzte das Landemodul der von der Sowjetunion gestarteten Sonde Mars 3 als erstes irdisches Objekt auf dem Roten Planeten auf. Auf spektakuläre Weise landete 2012 der Nasa-Rover Curiosity auf dem Mars.

Auf Erden wächst die Datenmenge, auch Hinweise für frühere Wasservorkommen. Lagen die heute zu Sedimenten zusammengebackene Flusskiese einst in fließendem Wasser? „Es wäre möglich“, so Jana Hilthorst. Allerdings: „Es ist noch keine Probe zurückgekommen.“ Und: Es gibt bisher keinen Hinweis für Leben auf dem Mars. Keine einzige Bakterie, kein Einzeller.

Aber es gibt Visionen. Denn der Mars lockt nicht nur mit Bodenschätzen, sondern auch mit der Hoffnung auf eine zweite Chance für die Menschen - mit dem Neubeginn auf dem Mars als Erde 2.0. Über Risiken und Chancen zukünftiger Marsmissionen kann bis zum 1. Februar im Rathaus-Center mit den Experten in dem blauen ESA-Overall diskutiert werden.