1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Altes Theater in Dessau: Altes Theater in Dessau: Neues Bühnenbild soll für Abwechselung sorgen

Altes Theater in Dessau Altes Theater in Dessau: Neues Bühnenbild soll für Abwechselung sorgen

Von corinna nitz 14.08.2013, 21:08
Sabeth Braun und David Ortmann leiten das Alte Theater.
Sabeth Braun und David Ortmann leiten das Alte Theater. Lutz Sebastian Lizenz

dessau/MZ - Am 25. Januar 1922 stand in Dessau das ehemalige Hoftheater in Flammen. Bei dem Brand kam die Schauspielerin und Sängerin Lily Herking ums Leben. Längst trägt der Platz vor dem heutigen Alten Theater ihren Namen. Nun wird im Haus selbst bald an das einstige Hoftheater erinnert - mit einem vielversprechenden Bühnenbild, entwickelt von Jan Steigert. Zuletzt hatte der Film- und Theaterwissenschaftler unter anderem in der 218. Spielzeit des Anhaltischen Theaters die Bühne für Wagners „Siegfried“ mit dem unvergleichlichen Walkürenfelsen entworfen. Das Staunen war groß.

Jung und experimentierfreudig

Ortstermin. Sabeth Braun und David Ortmann haben ihre Ferien unterbrochen und sitzen im Alten Theater, dessen Leitung sie in der 219. Spielzeit übernehmen. Sie sind jung, sie sind begabt - und sie sind experimentierfreudig. Von den Kürzungsplänen der Landesregierung beim Anhaltischen Theater, die seit Monaten alles überschatten, ist an diesem Tag nur am Rande die Rede. Vor allem geht es - dem drohenden Abbau zum Trotz oder nun erst recht? - um die Zukunft.

In der sollen bekannte Formate wie etwa „Tatort“, „Tresen lesen“, „Die Nacht, die Lichter“, „Der Staatsanwalt hat das Wort“ oder „Der letzte Einruf“ fortgesetzt werden. „Wir setzen auf Kontinuität, aber wir wollen auch viel weiterentwickeln“, sagt Ortmann. Und das möglichst mit dem gleichen Budget und demselben Personal. Es werde neun statt drei Premieren geben und „viele junge Regisseure, die vielleicht nächstes Jahr schon nicht mehr zu kriegen sind“. Komödiantisch soll es zugehen, gesellschaftskritisch . Unter anderem steht das Schauspiel „Hallo Nazi“ von Monoblock auf dem Programm, das direkten Bezug zur Gegenwart hat. Aber auch Wolfgang Borcherts Drama „Draußen vor der Tür“ ist in Zeiten vieler Kriege und Kriegsbeschädigter auf dem Globus von eindringlicher Aktualität.

Kein Abend wie der andere

Wie immer vor einer neuen Saison lohnt sich ein Blick ins Spielzeitheft, in dem Braun und Ortmann jeden Abend zu einem besonderen werden lassen wollen - „ob im Studio, Foyer, Restaurant, auf der Puppenbühne oder in den Straßen der Stadt, ob Trash, Unterhaltung, Kunst oder bestenfalls alles zusammen“. Und zusammengehalten werden soll all dies von der über die Spielzeit wachsenden Bühnenbildinstallation aus Steigerts Ideenschmiede. „Es muss genial aussehen“, bekräftigt Ortmann. Erste Entwürfe geben zumindest eine Anmutung, und Braun erklärt, man müsse sich das Bühnenbild als eine Art Setzkasten vorstellen.

Gelassen trotz Verantwortung

Und sonst? Was verändert sich für das Duo mit der Leitungsaufgabe? Eigentlich nicht viel, meint Ortmann, der zuletzt im Juli seine gefeierte Inszenierung „Ein irrer Duft von frischem Heu“ auf die Bühne brachte. Schon früher hat er viele Projekte betreut, nun sei er eben „verantwortlich“. Gelassen ist auch die Dramaturgin Braun: „Ich bleibe, was ich bin, hier als Spielstättenleiterin und mit ein paar Assistenzen im großen Haus.“ Einen Unterschied gibt es aber doch: Man nehme jetzt an viel mehr Sitzungen teil. Und dann kommt die Sprache doch noch kurz auf die Kulturpolitik im Land: Mit der Stärkung des Alten Theaters habe Generalintendant André Bücker auch noch mal „ein Zeichen in dieser Zeit gesetzt“, betont Ortmann. „Um zu zeigen: Hier ist was los.“ Darauf wird man sich verlassen können.

Das Alte Theater Dessau bekommt ein neues Bühnenbild.
Das Alte Theater Dessau bekommt ein neues Bühnenbild.
Steigert Lizenz