Volksbad Roitzsch Volksbad Roitzsch: Charme der Geschichte

Roitzsch/MZ - Als das Volksbad in Roitzsch 1927 eröffnet wurde, galt das zentral im Ort liegende Freibad als eines der modernsten Deutschlands. Seitdem ist es bei Kindern beliebt, weil sie zum Schwimmen, Springen und Rutschen hier her kommen können und den Sommer und ihre Ferien genießen.
Komme ich schnell und unkompliziert hin?
Das Volksbad liegt im Zentrum der Ortschaft Roitzsch in unmittelbarer Nähe zur Kirche. Ortsansässige kommen problemlos zu Fuß oder mit den Fahrrad zum Bad. Auch für Autofahrer ist die Anreise recht unkompliziert, da der Ort über die Bundesstraße 100 gut zu erreichen ist. Ein Plus: Das Parken vor dem Freibad ist kostenlos. Bäume spenden dort viel Schatten, somit kann das Auto gut geparkt werden. Von Bitterfeld fährt außerdem stündlich die Regionalbahn nach Roitzsch. Auch mit der Buslinie 432 ist der Ort von Bitterfeld aus zu erreichen.
Gibt es ausreichend Freizeitangebote im Schwimmbad?
Wer zum Schwimmen in das Freibad kommt, kann sich über die langen 25-Meter-Bahnen im Schwimmerbecken freuen. Bereits Ende der 1920er Jahre fanden hier Schwimmwettkämpfe statt, da das Becken ideale Voraussetzungen bietet. Außerdem gibt es eine Rutsche. Mehr Zuspruch findet bei den Ferienkindern aber der drei Meter hohe Sprungturm, von welchem Arschbomben, Kopfsprünge und Kerzen im Sekunden-Takt vom wachsamen Bademeister beobachtet werden. An der tiefsten Stelle ist das Becken 3,05 Meter tief und an der flachsten 1,60 Meter.
Kann man sich auch außerhalb des Beckens beschäftigen?Auch auf dem Trockenen kann man sich sportlich und spielerisch betätigen. Das große Becken wird von einer ausgedehnten Liegewiese umrahmt, wo sich auch das Kinderplanschbecken mit einer Wippe befindet. Direkt dahinter können Sportfreunde auf Sandboden über ein gespanntes Netz Volleyball spielen und sich austoben. Auch eine Tischtennisplatte ist vorhanden.
Welches Publikum erwartet mich im Schwimmbad?
Alle Altersklassen erfrischen sich bei den heißen Sommertemperaturen im Schwimmbad. In den Sommerferien überwiegen in der Woche natürlich die Kinder. Am Wochenende herrscht dann Hochbetrieb. Sogar Besucher aus Leipzig und Delitzsch wollen sich ein Bild von dem charmanten Bad aus den 20er Jahren machen.
Wie lange kann ich schwimmen?
Das Freibad hat sieben Tage die Woche geöffnet. Wochentags von 13 Uhr bis 19 Uhr und am Wochenende von 11 Uhr bis 19 Uhr. In der Ferienzeit macht das Bad an den Werktagen bereits 11 Uhr auf.
Finde ich einen schönen Platz zum Liegen? Es ist genug Platz vorhanden. Eine große Liegewiese mit vielen Bäumen, die in der Mittagshitze Schatten, spenden prägt das gesamte. Auch gibt es um das Schwimmbecken viele Bänke, auf welchen man den Kindern beim Springen vom Turm zu schauen kann.
Wie sauber ist das Schwimmbad?
Wie es in einem Freibad üblich ist, wird das Wasser im Schwimmbecken regelmäßig gereinigt. Somit glitzert es im Sonnenschein im türkisen Becken und macht Lust auf Reinspringen. Auch der Rasen ist grün und gepflegt. Im Großen und Ganzen ist die Anlage sauber und ordentlich und macht einen sehr gepflegten Eindruck. Die knalligen Farben und der originale Kassenpavillon von 1927 versprühen sehr viel Charme und lenken schnell von kleinen sanierungsbedürftigen Mängeln ab.
Und wie sieht es mit den Sanitäranlagen aus?
Einen großen Pluspunkt gibt es für die vielen Umkleidekabinen, die für die Badegäste zur Verfügung stehen. So gibt es jeweils Einzelkabinen für Jungen, Männer, Mädchen und Frauen. Beim Rettungsschwimmer kann sich hierfür ein Schlüssel ausgeliehen werden. Saubere und große Sammelkabinen stehen immer offen. Matten liegen dort auf dem Boden, so dass man keine Angst haben muss, barfuß hier zu stehen. In den Toilettenanlagen sollten die Badelatschen allerdings besser anbehalten werden, da der Betonboden nicht sehr angenehm an nackter Haut ist. Aber auch sie machen einen sauberen Eindruck.
Das Volksbad versprüht einerseits durch seinen kulturgeschichtlichen Hintergrund einen ganz besonderen Charme und ist nicht zuletzt dadurch sehr sehenswert. Andererseits erfüllt es alle Anforderungen an ein modernes Freibad. Schwimmen, springen und rutschen sowie günstige Essenspreise locken zu einen Familienausflug an heißen Tagen.
Was gibt es zu essen und zu welchen Preisen?
Ein Eis-Barometer zeigt an, wie viel Eis bei welchen Temperaturen gegessen werden sollte. Für 30 Grad Celsius gelten drei Eis. Aber nach dem Baden wollen die meisten eher etwas Deftiges essen, um natürlich Energie für die nächsten Sprünge vom Turm zu tanken.
Die Preise sind günstiger als in vielen anderen Imbissbuden. Zwei Kartoffelpuffer gibt es bereits für 1,20 Euro. Eine Tasse Kaffee bekommt man für 70 Cent. Das Volksbad ist ausgesprochen günstig. Erwachsene zahlen lediglich 2,50 Euro Eintritt und Kinder nur einen Euro. Eine Zehner-Karte für Kinder kostet acht Euro und für die Erwachsenen 15 Euro.
Sind meine Sachen sicher?
Es scheint nicht so riskant wie in anderen Schwimmbädern zu sein, seine Sachen auf dem Handtuch liegen zu lassen, denn egal ob von der Imbissbude oder vom Schwimmbecken aus, eigentlich hat man immer einen guten Blick auf seine Sachen.