1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Unternehmen: Unternehmen: Der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen in zehn Daten

Unternehmen Unternehmen: Der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen in zehn Daten

21.01.2011, 10:09

Bitterfeld-Wolfen/dapd. - - der Chemiepark Bitterfeld Wolfen ist 1.200 Hektargroß, davon stehen 150 Hektar noch für Firmenansiedlungen zurVerfügung

- auf dem Areal haben sich 360 Unternehmen angesiedelt, daruntersind 60 Produktionsbetriebe, die anderen Firmen sind Dienstleister

- zu den bekanntesten Unternehmen gehören der Pharmakonzern Bayermit seinem Betrieb für freiverkäufliche Tabletten, derFlachglashersteller Guardian, der Fotodienstleister ORWO Net undHeraeus Quarzglas

- insgesamt arbeiten auf dem Gelände des Chemieparks 11.000Menschen

- der Chemiepark gilt als europäisches Vorzeigeobjekt für denStrukturwandel in der Chemie

- die Region Bitterfeld/Wolfen war zu DDR-Zeiten ein wichtigerStandort der Braunkohlenindustrie, Ende der 1980er Jahre betrieb dasBraunkohlenkombinat Bitterfeld 21 Tagebaue und 24Veredelungsanlagen, der Kohleabbau wurde am 30. Juni 1993geschlossen

- Bitterfeld/Wolfen war zu DDR-Zeiten neben den Chemiekombinatenin Leuna und Buna/Schkopau bei Merseburg einer der wichtigstenChemiestandorte

- 4.500 Produkte wurden einst in Bitterfeld hergestellt, die vierFünftel aller in der DDR-Industrie und -Landwirtschaft erzeugtenGüter beeinflussten

- in den Chemiekombinaten Bitterfeld und dem FotochemischenKombinat ORWO (ORiginal WOlfen) Wolfen arbeiteten insgesamt 32.000Frauen und Männer

- jährlich wurden über die 21 Industrieschornsteine der Kombinateetwa 58.000 Tonnen Staub und mehr als 120.000 Schwefeldioxid in dieLuft geblasen