Tag des offenen Denkmals Tag des offenen Denkmals: Reise in die Geschichte im Altkreis Bitterfeld

Bitterfeld - „Entdecken, was uns verbindet“ - so lautet das Motto des diesjährigen Tages des offenen Denkmals. Am kommenden Sonntag, 9. September, gibt es auch im Altkreis Bitterfeld wieder viele Möglichkeiten, bei freiem Eintritt Denkmäler zu besichtigen und sich mit ihrer Geschichte zu beschäftigen.
In Bitterfeld und Wolfen wurden zudem von vielen Partnern mehrere Veranstaltungen organisiert, die gleichzeitig in die 1. Kunst- und Kulturwoche vom 7. bis 16. September integriert sind.
Bitterfeld
Das Kreismuseum, Kirchplatz 3, kann von 10 bis 16 Uhr besucht werden, dort läuft die Sonderausstellung „Ankunft in Bitterfeld - Bewegende Geschichten“. Von 11 bis 13 Uhr können zudem traditionelle Gerichte von Zugewanderten verkostet werden - unter anderem aus dem Orient, Russland, Schlesien und Afghanistan. Und um 13 Uhr beginnt am Museumseingang ein Spaziergang „Mit dem Dudelsack durch Bitterfeld“.
Die Galerie am Ratswall mit der Ausstellung „Zeit-Raum-Bewegung“ öffnet von 10 bis 16 Uhr. Hier präsentieren Zugewanderte unter anderem aus Kuba, Russland und Syrien von 14 bis 16 Uhr Volkslieder, Musik und Tanz.
Musik aus dem Iran gibt es ab 13.45 Uhr in der Musikschule „Gottfried Kirchhoff“ am Ratswall 22, auch eine Führung durch das Haus ist im Angebot.
Holzweißig
In Holzweißig in der Kirchstraße 2 kann die evangelische Kirche aus einer Bauzeit um 1150 besichtigt werden. Sie ist von 9.30 bis 16 Uhr geöffnet, Führungen gibt es zu jeder vollen Stunde. Wer hoch hinaus möchte, kann den Glockenturm besteigen und dort die restaurierte Glocke aus dem 13. Jahrhundert nicht nur anschauen, sondern auch anfassen.
Eine zweite kleinere Glocke ergänzt das Geläut. Wer es noch eine Etage höher schafft, kann bei guter Sicht bis zum Petersberg sehen. Hungrige Besucher werden vom Förderverein „Wehrkirche Holzweißig“ mit Kaffee und Schmalzbroten versorgt.
Sandersdorf-Brehna
In Brehna öffnen zum Denkmalstag von 10 bis 17 Uhr die beiden Mühlen. Der Heimat- und Geschichtsverein sowie die Stadt Sandersdorf-Brehna laden zur Schmidt-Mühle in der Straße An der B100, deren Flügel sich um 15 Uhr drehen. Familie Leitschuh begrüßt die Besucher in der Hädicke-Mühle am Quetzer Weg 9.
Folgende Kirchen in der Stadt laden ein: Stadt- und Klosterkirche Brehna, 14.30 bis 18 Uhr; Evangelische Dorfkirche Ramsin, 9 bis 18 Uhr; Kirche Glebitzsch, 15.30 bis 17.30 Uhr Konzert „Music“; Kirche Beyersdorf , 14 bis 17 Uhr Gitarrenkonzert mit Paul und Peter, Kaffee und Kuchen.
Spören
In die Heimatstube Spören in der Schulstraße 5 lädt von 14 bis 18 Uhr der Archivkreis der Heimatstube zur Ausstellung „Wir Spörener und Prussendorfer schaffen gemeinsam in Eigeninitiative und ehrenamtlicher Arbeit“ ein. Gezeigt werden Fotos vom Sommerfest und vom Fotowettbewerb, dazu werden auch Kaffee und Kuchen angeboten.
Wolfen
60 Jahre Stadtrecht, 55 Jahre Stadtverkehr, 80 Jahre Gebäude 041 der Filmfabrik (heutiges Rathaus), 125 Jahre Industriegeschichte und 120 Jahre evangelische Johanneskirche: Anlässlich dieser Jubiläen gibt es zahlreiche Veranstaltungen am Denkmalstag. 10 Uhr wird eine Ausstellung im Rathaus, Rathausplatz 1, eröffnet. Dort startet auch eine Rundfahrt mit einem Oldiebus der Vetter GmbH, die leider schon ausverkauft ist. Sie führt unter anderem nach Rödgen, wo 11.10 Uhr eine Tafel zum „Historischen Rundweg“ enthüllt wird. In der Wolfener Johanneskirche, Leipziger Straße 81, gibt es 13.15 Uhr einen Kirmesimbiss mit Musik, auch kann das Gotteshaus besichtigt werden. 14.15 Uhr startet ein Rundgang durch das Rathaus
Ein musikalischer Stadtteilspaziergang mit mehreren Meilensteinen beginnt um 13 Uhr am Sozialkaufhaus, Straße der Republik 1a. Und die Vetter GmbH bietet jeweils 10, 12, 14, 15 und 16 Uhr eine Tour mit einem Ikarus-Bus ab dem Wolfener Rathaus, der die ehemaligen Stadtverkehrslinien A und B aus den 1960er Jahren abfährt.
Zörbig
Das Schloss in Zörbig, Am Schloss 10, hat für die Besucher am Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Die Sonderausstellung im Heimatmuseum ist dem 111. Jahrestag der Gründung des Arbeiter-Sportclubs „Wacker“ gewidmet. Die ständige Ausstellung wurde durch das Rühlmann-Zimmer erweitert. Die Mitglieder des Heimatvereins bewirten die Gäste gastronomisch: Mit erfrischenden Getränken in der Schloss-Schenke und in der nachmittägliche Kaffeestube besteht Gelegenheit zur Entspannung für große und kleine Besucher.
Auch der Hallesche Turm mit seiner Türmerwohnung kann bestiegen werden: von 10 bis 12 sowie von 13 bis 16 Uhr. (mz)