1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Preis des Landrates für Zerbster Glasbau-Firma

Preis des Landrates für Zerbster Glasbau-Firma

08.11.2007, 18:15

Bitterfeld-Wolfen/MZ/ckr. - Unter 52 Bewerbern, von denen 19 aus dem ehemaligen Kreis Anhalt-Zerbst, 25 aus Bitterfeld sowie acht aus Köthen kommen, hat die Fachjury René Erxleben, Chef des Unternehmens KGM Konstruktiver Glas- und Metallbau Zerbst, mit dem Preis des Landrates, der 2 000 Euro wert ist, bedacht.

Die nachfolgenden vier Sonderpreise, gestiftet von den drei Kreissparkassen sowie der Volksbank Dessau-Anhalt, sind mit jeweils 1 500 Euro dotiert. So erhielt den Preis der Kreissparkasse Bitterfeld Falk Herrmann, Gründer der Firma Maxx Contact am Standort Bitterfeld-Wolfen - Konfektionierer von Kabeln und Leitungen insbesondere für Photovoltaik-Anschluss-Systeme. Maritta Grimm, die in Quellendorf das Geschäft "Grimms Kräuterhexchen" betreibt, bekam den Preis der Kreissparkasse Köthen. Der Preis der Kreissparkasse Anhalt-Zerbst erfreute Alexander Lux, Gründer eines Forstdienstleistungsunternehmens in Bräsen. Die Geschäftsidee, die Nicole Dirscherl hatte, die Tobago-Bar an der Marina von Coswig zu eröffnen, ist mit dem Preis der Volksbank Dessau-Anhalt geehrt worden.

Weiterhin sind sechs Anerkennungsurkunden übergeben worden. Die Branchen, in denen sich die Gründer beworben haben, reichen von Technik bis Dienstleistung. 48 Prozent der Bewerber sind Frauen. In diesem Jahr haben sich laut Agentur für Arbeit im Landkreis Anhalt-Bitterfeld 765 Frauen und Männer beruflich selbständig gemacht. Durch die Ego-Pilotinnen, die Gründer auf ihrem Weg unterstützen, sind seit Januar 2007 allein 218 Existenzgründer beraten worden.

Während des Wirtschaftsforums, das der Preisverleihung voran ging, wies Landrat Uwe Schulze (CDU) darauf hin, dass der Landkreis mit seinen Industrie- und Landwirtschaftsstandorten ein enormes Potential hat. 2007 liegt er mit einer Bruttoinlandsproduktion von 52 000 Euro pro Einwohner "im guten ersten Drittel der Landesstatistik".

"Der Saalekreis jedoch mit 65 000 Euro pro Einwohner steht viel besser da. An den Besten müssen wir uns orientieren", meinte er. "Wir müssen insgesamt mehr Wert schaffen, um auch den Dienstleistungssektor zu stärken."