1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Offene Musikschule: Offene Musikschule: Gitarre ist beliebter als Cello

Offene Musikschule Offene Musikschule: Gitarre ist beliebter als Cello

Von Melain Müller 03.07.2014, 20:44
Geigenunterricht
Geigenunterricht André Kehrer Lizenz

Bitterfeld/MZ - Beim Betreten der Musikschule Bitterfeld-Wolfen hört man bereits die Töne eines Streichinstruments durch das Haus schwingen. Folgt man der Melodie, trifft man auf einen Saal, an dessen Ende Katja Osman auf einer kleinen Bühne sitzt und Cello spielt. Vor ihr steht ihre Lehrerin und wippt mit der Melodie mit, ihr Hände zeichnen in Wellenbewegungen Höhen und Tiefen nach.

Einmal in der Woche kommt die 16-jährige Cellisten zu Lydia Löwe in die Musikstunde und in dieser Woche hat sich die Schule mit offenen Türen präsentiert. Jeder kann den jungen Musikschülern beim Spielen zusehen und einen Einblick in den Alltag der Musikschule bekommen.

Wenig Interesse am Cello

Doch Katja Osman spielt vor einem leeren Saal. „Es waren nicht ganz so viele da, die sich für das Cello interessiert haben“, erklärt Lehrerin Lydia Löwe. Dabei kann man schon von Kindesbeinen an in der Musikschule etwas lernen. Lydia Löwe ist auch für die musikalische Früherziehung zuständig. Dort tanzen und singen Kinder ab vier Jahre. „Es geht darum, ihnen einen Gefühl für Musik zu geben“, so Löwe. Auch Katja hat sie dort bereits unterrichtet, später begann diese dann auf dem Cello zu spielen, unter anderem weil sie ihre Lehrerin mochte. Auch das gehört dazu.

Gitarre ist beliebt

Ein Stockwerk höher wird Gitarrenunterricht gegeben. Der 13-jährige Justin Jost lernt von Volker Schopf Akkorde. „Es waren in dieser Woche schon in paar Kinder da, die sich für das Instrument interessiert haben“, sagt er. „Die Gitarre ist auch immer noch sehr beliebt.“

Am Freitag ist der letzte Tag, an dem die Türen geöffnet sind. Gäste können von 15 bis 17 Uhr am Mitmach-Chor teilnehmen oder von 18 bis 20 Uhr einer Rockband zusehen. Unterrichtet werden auch Klavier (13 bis 16 Uhr), Flöte (14 bis 18 Uhr) und Gitarre (14 bis 19 Uhr).