Musiknacht in Wolfen Musiknacht in Wolfen: Wir verraten Euch, wer wo spielt und wie Ihr hin kommt

Wolfen - Zum 16. Mal veranstalten die Wolfener Gastronomen am 14. April ab 20 Uhr die Musiknacht. In bewährter Weise beteiligen sich zehn Restaurants und Clubs an dem musikalischen Highlight. Viele der Bands sind bekannt, aber auch neue Töne werden zu hören sein.
Bewährt hat sich in den Vorjahren auch der Bustransfer durch die Stadt, mit dem sich die Karawane der Feierlustigen im 30-Minuten-Takt von einem Veranstaltungsort zum anderen fahren lassen kann. Los geht es um 20 Uhr in der Wittener Straße von Wolfen-Nord, der letzte Bus wird gegen 2.45 Uhr am Roxy wieder ankommen.
Harte Rockmusik im Freizeittreff Roxy – „Rust never sleeps“ widmen sich unter anderem Neil Young
Mit „Rust never sleeps“ haben sich die Verantwortlichen eine Band eingeladen, die sich unter anderem der Musik von Neil Young widmet und schon vom Namen her an den weltbekannten Musiker erinnert. Mit ihrer harten Rockmusik begeisterten sie in der Vergangenheit eher die Jugend, aber auch ältere Semester interessierten sich für die Rocker. „Bei uns geht es allerdings, wie schon in den Jahren zuvor, erst um 21 Uhr los“, sagt Clubchef Roland Hentschel.
Im Al Capone spielen „Hellet“ Titel der Böhsen Onkelz
Bewährte Klänge verspricht die Band „Hellet“ im Al Capone, die schon im Vorjahr mit Titeln der Böhsen Onkelz auf sich aufmerksam gemacht hat. „Die Männer hatten im Vorjahr einfach mal nachgefragt und begeisterten dann beim Auftritte die Gäste“, sagt Chefin Simone Wollner.
Handgemachte Gitarrenmusik mit „Willi and the old man“ im Frauenzentrum
„Willi and the old man“ sind das Stammduo, das schon seit vielen Jahren mit handgemachter Gitarrenmusik ihre Fans anlockt. Wilhelm Kirchhof und Christian Götschel haben sich der gefühlvollen Gitarrenmusik verschrieben.
Am Rodelberg rockt die „Silverlakeband“
Die „Silverlakeband“ wird in diesem Jahr die kleine Gartengaststätte an der Verbindungsstraße rocken. Die Band aus der Region verspricht einen rockigen und unterhaltsamen Abend.
Je später der Abend, desto intensiver die Party – „Spätsünder“ spielen im Bahnhof Wolfen
Genügend Platz zum Tanzen oder nur zum Zuhören bietet die große Empfangshalle des ehemaligen Wolfener Bahnhofs. Die „Spätsünder“ haben sich auch in diesem Jahr angesagt. Je später der Abend, desto intensiver die Party, ist ihr Motto. Das Repertoire reicht von den goldenen Siebzigern über Hits der Neuen Deutschen Welle bis zu einschlägigen Partyhits und aktueller Musik. Rockklassiker von Pink Floyd, den Stones, Status Quo oder Deep Purple lassen die Stimmung kochen.
Deutsches Haus: Einfühlsame Musik mit dem Duo „Wolffs Revier“ aus Leipzig
Bewährt hat sich im Deutschen Haus das Duo „Wolffs Revier“ aus Leipzig. Seit einigen Jahren begeistern Sabine und Reinhard Wolff immer wieder mit ihrer handgemachten und einfühlsamen Musik.
Tanz- und Unterhaltungsmusik mit „Duo 2 Plus“ in der Bäckerei Burchert
Mit dem „Duo 2 Plus“ beschreitet das Cafe an der Leipziger Straße ein gewisses Neuland. Tanz- und Unterhaltungsmusik zu den verschiedensten Anlässen ist im Repertoire, was sicher auch die Besucher überzeugen wird.
„Accoustic Jam“ aus Dessau locken mit Rock- und Popmusik ins San Lorenzo
„Accoustic Jam“ wird in diesem Jahr die Gäste im San Lorenzo unterhalten. Ela und Mario aus Dessau wollen mit Rock- und Pop-Musik zu einem interessanten und gefühlvollen Abend beitragen, bei dem natürlich auch das Tanzbein geschwungen werden kann.
Bistro Kulturhaus setzt mit „Metal Militia“ auf Metallica-Tribute-Band
Mit „Metal Militia“ haben sich die Organisatoren im Kulturhaus eine Gruppe eingeladen, die sich selbst als Metallica-Tribute-Band bezeichnet. Die Musiker, die über mehr als 20 Jahre Bühnenerfahrung verfügen, setzen vor allem auf einen dynamischen Sänger, der dem Original in nichts nachsteht. Man darf sich also auf einen musikalisch interessanten Abend freuen.
Johnny Cash im Phönix mit dem „Duo Thing“ aus Zörbig
Auch im Phönix setzt man auf bewährte Musiker. Mit den „Duo Thing“ aus Zörbig wird die Welt um Jonny Cash und seine Country-Freunden wieder lebendig. (mz)