1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Im Trabi nach Wolfen: Im Trabi nach Wolfen: Wolfgang Stumph kommt zum gemeinsamen Freiluftkino

Im Trabi nach Wolfen Im Trabi nach Wolfen: Wolfgang Stumph kommt zum gemeinsamen Freiluftkino

Von Frank Czerwonn 12.08.2020, 08:06
Mit Trabis kennt sich Wolfgang Stumph (r.) aus. 2015 fuhr er an der Goitzsche vor, sprach mit Moderator Norbert Lehmann. Nun kommt er nach Wolfen.
Mit Trabis kennt sich Wolfgang Stumph (r.) aus. 2015 fuhr er an der Goitzsche vor, sprach mit Moderator Norbert Lehmann. Nun kommt er nach Wolfen. Wenzel

Wolfen - Ein himmelblauer Trabant fährt wieder durchs Land und landet im Rathaus-Innenhof von Wolfen. Und heraus springt Schauspiel-Star Wolfgang Stumph. 400 Zuschauer dürften ihn stürmisch begrüßen - auch wenn Umarmungen, Küsschen und andere Sympathiebekundungen wegen Corona tabu sind.

„Stumpi“ ist am 11. September der Stargast, wenn dort die 2. Kunst- und Kulturwoche mit einem Spektakel eröffnet wird. Denn der Hof verwandelt sich in einen Freiluft-Kinosaal. Dass diese Aktion möglich wird, ist ein kleines Wunder.

„Wir haben lange überlegt, ob wir die Kunst- und Kulturwoche absagen oder irgendwie retten können“, sagt Gabriela Schulze, Sachbereichsleiterin Kultur und Tourismus. Nun steht fest: Die zweite Auflage findet statt - wenn auch unter veränderten Bedingungen.

Bürgern, Künstlern, Agenturen und Technikfirmen zeigen, dass es weitergeht

Etliche Teile des seit Jahresbeginn erarbeiteten Programms sind Makulatur, andere mussten angepasst werden. „Aber wir wollen den Bürgern, den Künstlern, Agenturen und Technikfirmen, die noch immer massiv leiden, zeigen: Es geht weiter“, begründet Schulze diesen Schritt. Und so soll schon die Eröffnung zu einem Highlight werden.

Oberbürgermeister Armin Schenk (CDU) und Kulturbotschafter Ronny Claus werden die Besucher begrüßen und dann die Bühne für die Gesangssolisten der Big Band Wolfen, Tina Behr und Marko Roye, räumen. Sie stimmen die Gäste mit den Big-Band-Klassikern ein, allerdings ohne das Orchester in ihrem Rücken. Sie müssen mit eingespielter Musik früherer Auftritte vorlieb nehmen.

„Der Stimmung sollte das aber nicht schaden“, meint Schulze. Und dann wird auch schon der Trabant um die Ecke knattern. Ob Stumpi selber am Steuer sitzt? Das letzte Mal steuerte er am 3. Oktober 2015 einen Trabi nach Bitterfeld an die Goitzsche. Von dort strahlte das ZDF eine Sendung zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit aus. Fünf Jahre später ist das Jubiläum „30 Jahre Einheit“ Thema der gesamten Kulturwoche.

Außer der Bühne, der Leinwand und der Tontechnik werden 400 Stühle aufgestellt

Was könnte da zum Auftakt besser passen, als die hier (genauer in Greppin) gestartete Trabi-Odyssee „Go Trabi go“ - der erste deutsch-deutsche Kino-Film, der Stumph auf einen Schlag gesamtdeutsch so berühmt machte. Und so wird der Film um 20.30 Uhr über die von Veit Jeske aufgebaute große Leinwand unterm Sternenzelt flimmern.

Doch davor ist viel Arbeit nötig. „Wir werden den Bereich mit rot-weißen Warnbaken absperren“, erklärt Schulze. Außer der Bühne, der Leinwand und der Tontechnik werden 400 Stühle aufgestellt, so kann der Abstand leicht reguliert werden. Neben dem Betreiber des Ristorante San Lorenzo werde es weitere Getränke- und Essensstände an vier Punkten geben.

„Dort muss man einen Mund-Nasen-Schutz tragen.“ Bei der Veranstaltung selbst sei das nicht nötig. Und auch am Einlass nicht, außer es bilden sich lange Warteschlangen. „Ebenso verzichten wir nach Absprache mit dem Gesundheitsamt auf Namenslisten“, erklärt Schulze.

Erheblich mehr Aufwand an Logistik, Security, Absperrungen und Hygienemaßnahmen

Denn bei so vielen Leuten sei die Nachverfolgung von Kontaktpersonen eh nicht möglich. Bühne und Stühle bleiben übrigens aufgebaut für den Seniorentag am 17. September. „Insgesamt haben wir für alle Veranstaltungen erheblich mehr Aufwand an Logistik, Security, Absperrungen und Hygienemaßnahmen. Das sprengt unser Budget.“

Deshalb wolle man mit Ortschaftsräten sprechen, ob möglicherweise ein Teil von nicht genutzten Brauchtumsmitteln in die Kunst- und Kulturwoche fließen können. (mz)

Der Eintritt zum Open-Air-Kino ist frei. Anmeldungen gibt es nicht.

So dicht dürfen die Gäste dieses Mal nicht sitzen. 400 Plätze gibt es.
So dicht dürfen die Gäste dieses Mal nicht sitzen. 400 Plätze gibt es.
Maul