1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Historie: Historie: Aus Wolfen in die Welt

Historie Historie: Aus Wolfen in die Welt

22.10.2013, 17:41
1938 gelingt es Paul Robert Griesbach und seinen Mitstreitern in Wolfen, erstmals die großtechnische Produktion von Ionenaustauschern umzusetzen.
1938 gelingt es Paul Robert Griesbach und seinen Mitstreitern in Wolfen, erstmals die großtechnische Produktion von Ionenaustauschern umzusetzen. Doris Hullmann Lizenz

1938 gelingt es Paul Robert Griesbach und seinen Mitstreitern in Wolfen, erstmals die großtechnische Produktion von Ionenaustauschern umzusetzen. Markenname ist damals „Wofatit“. Nach dem zweiten Weltkrieg wird die Produktion am Standort fortgesetzt. Einige Wolfener Experten setzen sich aber in den Westen ab und schließen sich dem Bayer-Konzern an. Dort werden Ionenaustauscher seit den 1950er Jahren unter dem Namen „Lewatit“ hergestellt.

Bayer übernimmt 1991 den Vertrieb der Bitterfelder „Wofatit“-Harze, gründet 1996 die Tochtergesellschaft Ionenaustauscher Bitterfeld GmbH (IAB). Zeitgleich zum Bau eines neuen Produktionsstandortes auf dem Bayer-Gelände wird mit dem alten Mitarbeiterstamm im „Wofatit“-Betrieb weiter gearbeitet. 1999 ist Produktionsbeginn der neuen Anlagen, produziert wird „Lewatit“.

Seit 2004 gehört die Ionenaustauscherproduktion zum weltweit agierenden Lanxess-Konzern. Ionenaustauscher werden heute weltweit eingesetzt. Schwerpunkt ist die Wasseraufbereitung. (ur)