Feuerwehrtag in Bitterfeld Feuerwehrtag in Bitterfeld: Mehr als 800 junge Feuerwehrleute an der Goitzsche

Bitterfeld - Dreizehn Mal schon hat die Bitterfelder Feuerwehrfrau Claudia Elze den Kreis-, Kinder- und Jugendfeuerwehrtag organisiert. Neben ihrem unermüdlichen Engagement für den Nachwuchs im Bereich der Feuerwehr, hat sie diesen Tag zu einem festen Bestandteil im Terminkalender des Landkreises gemacht.
Insgesamt 44 Jugendfeuerwehren mit 562 Kindern und 34 Kinderfeuerwehren mit 256 jungen Brandbekämpfern sind mit ihren Betreuern auch diesmal wieder der Einladung gefolgt, um sich am Feiertag auch einmal selbst feiern zu lassen.
Damit dieses Feiern auch trotz des Windes und gelegentlicher Regenschauer ein Erlebnis wird, hat die Kreisjugendfeuerwehrwartin wieder alle Register ihrer Beziehungen gezogen. Neben den vielen Kameraden aus dem gesamten Landkreis war in diesem Jahr erstmalig ein Fahrzeug der Motorradstaffel Sachsen-Anhalt mit dabei und zog viele Interessierte an.
Ein großes Trampolin und ein Kletterfelsen für die Kinder
Auch die Firma BTL (Brandschutztechnik Leipzig) war mit einem großen Stand vertreten, an dem es eine Übersicht über das vielfältige Angebot gab. Der Wolfener Alexander Schwabe, Leiter Technik der Leipziger Firma, sagt: „Bei uns gibt es bis zur Drehleiter alles, was das Herz begehrt.“
Weiterhin hatte Elze einen Hubsteiger organisiert, auf dessen Plattform die Besucher aus luftiger Höhe einen Blick über das Fest und den See genießen konnten. Und auch im Bereich Unterhaltung für die Kinder gab es einige Neuigkeiten. So standen unter anderem ein großes Trampolin und ein Kletterfelsen zur Verfügung, auf dem man so richtig toben konnte. Und wer auf dem Wasser einige Runden drehen wollte, konnte das mit den Booten der Wasserrettung tun.
Aussteller und Teilnehmer des Feuerwehrtages suchen händeringend nach Nachwuchs
Eines haben allerdings alle Aussteller und Teilnehmer des Feuerwehrtages gemeinsam: Sie suchen händeringend Nachwuchs. Mit diversen Vorführungen haben alle versucht, den Gästen des Festes das Helfen näherzubringen.
Beim DRK Köthen konnte man Erste Hilfe üben, bei der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft und den Feuerwehren gab es Einblicke in die Arbeit und die wertvolle Technik und auch die Bundeswehr war wieder mit eine Fahrzeug am See. Einen Einblick in die Arbeit einer Leitstelle vermittelten die Kameraden der Feuerwehr Potsdam-Mittelmark, die mit einem mobilen Container vor Ort waren.
Die Versorgung wurde wieder in bewährter Form von den Feuerwehren aus Bitterfeld und Jeßnitz sowie dem DRK und dem Verein Brandschutzerziehung übernommen. (mz)
Claudia Elze wurde anlässlich des 13. Kreis- Kinder- und Jugendfeuerwehrtages von Landtagsmitglied Prof. Angela Kolb-Janssen (SPD) als Alltagsheldin ausgezeichnet. Es ist nun schon die fünfte Ehrung, die von der Politikerin vorgenommen wurde.
„Frau Elze kümmert sich seit vielen Jahren unermüdlich um die Kinder und Jugendlichen bei der Feuer- und Wasserwehr in Bitterfeld-Wolfen. Dadurch sind ein starkes Netzwerk und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit vielen Partnern in der Region entstanden. Diese finanzielle Unterstützung ermöglicht Ferien- und Freizeitangebote und Events wie den Kreisjugendfeuerwehrtag, der die Stadt im wahrsten Sinne des Wortes zusammenwachsen lässt.
Sie ist immer für andere da, engagiert sich unermüdlich und ist eine Stütze gerade für die Jüngsten in unserer Gesellschaft. Ihre Nachwuchsarbeit für die Feuerwehr Bitterfeld-Wolfen ist beispielhaft. Deshalb ist Claudia Elze meine Alltagsheldin“, so Kolb-Janssen in ihrer Laudatio.
„Ich bin immer wieder beeindruckt, welche Leistungen die Bürgerinnen und Bürger oft freiwillig und aus eigenem Antrieb erbringen“, sagt sie weiter.