1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Dübener Heide: Dübener Heide: Heidefreunde sehr kreativ

Dübener Heide Dübener Heide: Heidefreunde sehr kreativ

Von Gerd Lüdtke 27.03.2006, 15:21

Schlaitz/MZ. - Auf der anderer Seite, spielen die Vereinsmitglieder im gesellschaftlichen Leben der Gemeinde eine wichtige Rolle.

Ihrem Wirken ist es maßgeblich zuzuschreiben, dass 2000 auf dem Platz vor der Landgaststätte ein historischer Backofen gebaut wurde. Dieses Relikt vergangener Jahrhunderte wird keineswegs nur bestaunt. Drei- bis viermal im Jahr wird zu den Backofenfesten eingeladen. Dabei tritt die Ortsgruppe in einheitlicher Kleidung auf und präsentiert den Heideverein. Frisches Brot, Speckkuchen und verschiedene Sorten Blechkuchen werden dann auf Birkenreisig im Ofen gebacken.

Da die Geselligkeit auf den Festen auch nicht zu kurz kommt, darf eine Kräuterfrau ebenso wenig fehlen wie junge Nachwuchskünstler, die Kostproben ihres Könnens präsentieren. Gesellig geht es aber auch bei den Wanderungen zu. Und daran nehmen nicht nur die Schlaitzer Heidefreunde teil, sondern auch Mitglieder anderer Ortsgruppen.

Umgekehrt reisen die Schlaitzer zu Wanderungen in verschiedene Orte des Naturparks, nehmen an den regionalen Wandertagen teil und entsenden sogar Teilnehmer zu den Deutschen Wandertagen. Aber auch andere Ereignisse, wie der Motorkettensägenwettbewerb in Tornau, Ausflüge nach Wittenberg und Dresden und gemeinsame Vereinsfeiern stehen im Plan des Ortsvereins Schlaitz. Dabei ist das alljährliche Dorffest Anfang Oktober jedes Mal ein besonderer Höhepunkt.

Sehr beliebt sind auch die fast monatlich stattfindenden Frauentreffs, bei denen die unterschiedlichsten kreativen Vorhaben umgesetzt werden. Da wird gekegelt, gestrickt, durch aktiven Sport etwas für die Gesundheit getan, ein Sommerfest veranstaltet und gemeinsame Fahrradtouren unternommen. "Wer seine Heimat liebt, schützt und pflegt sie", so das Motto der Schlaitzer Heidefreunde. Deshalb treten sie für den Erhalt geschichtlicher Zeugnisse und Denkmäler ein, fördern den Natur- und Landschaftsschutz, pflegen altes Brauchtum und engagieren sich für kulturelle und sportliche Höhepunkte im Leben der Gemeinde.