Bitterfeld-Wolfen Bitterfeld-Wolfen: Fast 30 Gullydeckel gestohlen

Bitterfeld - Tag für Tag verschwinden in der Stadt Bitterfeld-Wolfen Gullydeckel. Offenbar ziehen die Diebe derzeit verstärkt durch die Straßen. Seit Anfang November sind fast 30 der schwergewichtigen Kanalabdeckungen gestohlen worden. Der finanzielle Schaden für die Kommune ist immens: „Bislang belaufen sich die Kosten für die Ersatzdeckel auf 27 000 Euro“, sagt Stadtsprecherin Katrin Kuhnt. Doch das ist nur die eine Seite. Zugleich werden durch diese kriminellen Aktionen Verkehrsteilnehmer massiv gefährdet. Denn plötzlich klaffen große Öffnungen in den Fahrbahnen.
Nicht immer bekommt die Stadt davon sofort Kenntnis, um reagieren zu können. Und selbst danach können nicht einfach andere Deckel auf die Abflüsse gelegt werden. Die Stadt behilft sich in der Zwischenzeit mit Warnbaken. Damit werden die offenen Abflüsse in den Straßen abgesperrt. „Meist handelt es sich um wenig befahrene Nebenstraßen, in denen die Diebe zugeschlagen haben“, erklärt Kuhnt. Deshalb könnten Autos an den Baken vorbeifahren, ohne dass es zu größeren Verkehrsbehinderungen komme.
Spur quer durch die Stadt
Dass die Täter vor allem in etwas abseits gelegenen Straßen Kanaldeckel gestohlen haben, wundert Kuhnt nicht. „Wahrscheinlich war dort die Gefahr, entdeckt zu werden, geringer.“ Allerdings zieht sich die Spur quer durch die Stadt: Die meisten Abdeckungen wurden im Ortsteil Bitterfeld gestohlen, aber auch Wolfen und Greppin sind betroffen. In allen Fällen hat die Stadt Bitterfeld-Wolfen Strafanzeige erstattet. Der Ersatz gestaltet sich schwieriger als vermutet. „Denn bei den betroffenen Regenwassereinläufen handelt es sich um alte Anlagen aus der DDR-Zeit“, erklärt Kuhnt. Diese hätten einen Deckel und einen Ring, dessen Abmaße nicht mit den heute gängigen Gullydeckeln übereinstimmen.
„Wir können also nicht einfach einen neuen Deckel bestellen und drauflegen, sondern müssen die gesamte Anlage austauschen.“ Das koste pro Einlauf 1 000 Euro. Derzeit sammele man alle Fälle, um dann die Ersatzanlagen zu bestellen. Wie lange die Lieferzeit dauert, ist noch unklar. Parallel dazu habe die Stadt Kontakt mit der Firma aufgenommen, die die Arbeiten vor Ort erledigen wird. „Hier müssen wir ja Termine für den Einbau der neuen Abdeckungen finden“, so Kuhnt. Deshalb könne man auch noch kein genaues Datum nennen, wann die Abflüsse wieder regulär verschlossen sein werden. (mz)
Sollten Bürger solche Diebstähle bemerken, können sie die Polizei unter Tel.: 03493/30 10 informieren. Hinweise nimmt auch die Stadt unter Tel.: 03494/6 66 02 81 entgegen.