Anhalt-Bitterfeld Anhalt-Bitterfeld: Zählen Sie Wintervögel!
BITTERFELD-WOLFEN/MZ. - Und das nicht nur von Fachleuten, sondern auch von möglichst vielen Naturfreunden.
Eine besondere Qualifikation ist dabei nicht erforderlich. "Jeder kann sich beteiligen", sagt Siegmar Fischer, Leiter der Fachgruppe Ornithologie des Kreisverbandes Bitterfeld des Naturschutzbundes (Nabu). Zu beobachten werden nach seinen Erfahrungen vor allem weit verbreitete Arten wie Meisen, Grünfinken, Amseln oder Rotkehlchen sein, die in unseren Breiten überwintern. "Dabei muss die Kohlmeise, die in dieser Stunde zu sehen ist, nicht die Kohlmeise sein, die im Frühjahr bei uns brütet", erklärt Fischer. Es könne sich auch um einen Vogel aus weiter nördlich liegenden Regionen handeln, der bei uns überwintert.
Für die Zählung, die zentral ausgewertet wird, spielt das aber keine Rolle. Hier geht es vor allem darum, dass sich viele Menschen beteiligen, um ein möglichst genaues Ergebnis zu erreichen. Daraus können langfristige Trends und eventuell notwendige Schutzmaßnahmen abgeleitet werden. "Auch bei häufig vorkommenden Arten hat es im Laufe der Jahre schon Veränderungen gegeben. Der Spatz ist zum Beispiel gar nicht mehr so häufig", berichtet Fischer.
Den Flyer des Naturschutzbundes zur "Stunde der Wintervögel", in dem auch die zehn häufigsten Vogelarten abgebildet sind, haben Mitglieder der Fachgruppe Ornithologie an verschiedenen Stellen in Bitterfeld-Wolfen ausgelegt, so zum Beispiel im Kiosk am Parkplatz vor dem Kulturhaus in Wolfen. Am Sonntag, 9. Januar, haben Interessierte darüber hinaus die Möglichkeit, gemeinsam mit der Bitterfelder Fachgruppe Ornithologie Wintervögel zu beobachten. Treffpunkt ist um 10 Uhr das Tiergehege in Greppin.
Wie die Vogelzählung ausgewertet wird, kann im Internet verfolgt werden. Wer seine Beobachtungen online meldet, wird sehen, dass seine Zahlen sofort in die Statistik einfließen. Notiert wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl, die im Laufe einer Stunde entdeckt wird. Die Beobachtungen können per Post an den Nabu, 10117 Berlin, Charitéstraße 2, per Telefon (kostenlos am 8. und 9. Januar von 10 bis 18 Uhr unter 0800 / 1 15 71 15) oder im Internet gemeldet werden. Einsendeschluss ist der 17. Januar. Unter allen Teilnehmern werden Gutscheine, DVD, Bücher und Futtersäulen verlost.