1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Tag des offenen Denkmals 2018: Tag des offenen Denkmals 2018 In Bernburg und Umgebung: Seltene Einblicke

Tag des offenen Denkmals 2018 Tag des offenen Denkmals 2018 In Bernburg und Umgebung: Seltene Einblicke

Von Susanne Schlaikier 07.09.2018, 07:56
Heribert Pauk zeigt den Besuchern am Sonntag das sanierte Barockhaus in der Leipziger Straße 5.
Heribert Pauk zeigt den Besuchern am Sonntag das sanierte Barockhaus in der Leipziger Straße 5. engelbert pülicher

Bernburg - Die Sandsteintreppe ist Original. Die Türen mit Sandsteingewänden sind Original.

Die schwarze Küche ist Original. Wer wissen möchte, wie in der Barockzeit gebaut wurde, sollte sich zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 9. September, das repräsentative Wohnhaus in der Leipziger Straße 5 anschauen. Es wird von 14 bis 16 Uhr geöffnet.

Heribert Pauk hatte es 2002 sanieren lassen und öffnet es am Sonntag für Besucher. Er bezeichnet es als „eines der schönsten Barockhäuser in Bernburg“.

Sechs Zimmer führen von unten nach oben, dazu kommen Küche und Bad. Gebaut wurde es um 1724.

Sein wohl berühmtester Bewohner war der Heimatforscher Franz Stieler, der 1960 nachwies, dass Bernburg als Brandanburg erstmals im Jahr 961 urkundlich erwähnt wurde.

Nur wenige Privathäuser sind dabei

Leider gebe es in Bernburg nur wenige Privathäuser, die am Denkmaltag ihre Türen öffnen, sagt Pauk.

„Das hat bei uns nicht so eine Tradition wie etwa in Wernigerode, wo viele Hausbesitzer an diesem Tag stolz ihre Häuser zeigen.“

Restaurator gibt neue Erkenntnisse preis

Der diesjährige Denkmaltag steht unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“ und wird in Bernburg um 10 Uhr mit einem Vortrag im Rathaus eröffnet.

Olaf Karlson, freischaffender Restaurator aus Halle, spricht zum Thema: „Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte des Alten und Krummen Hauses des Schlosses Bernburg.“ Im Laufe des Tages gibt es dann die Möglichkeit, verschiedenste Denkmäler zu besichtigen und sich mit ihrer Geschichte zu beschäftigen. Darunter einige private Häuser wie das in der Leipziger Straße, aber auch Kirchen und Museen.

Die MZ gibt einen Überblick, was man sich am Sonntag alles anschauen kann.