1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Tag der offenen Tür am 13. Mai in Strenzfeld: Tag der offenen Tür am 13. Mai in Strenzfeld: Hochschule Anhalt öffnet für Besucher

Tag der offenen Tür am 13. Mai in Strenzfeld Tag der offenen Tür am 13. Mai in Strenzfeld: Hochschule Anhalt öffnet für Besucher

Von Diana Serbe 30.04.2017, 07:45
Josephine Rettig (18) schaut sich auf dem Strenzfelder Campus bei den Imkern um und lernt, wie man mit einem sogenannten „Smoker“ Bienen beruhigt.
Josephine Rettig (18) schaut sich auf dem Strenzfelder Campus bei den Imkern um und lernt, wie man mit einem sogenannten „Smoker“ Bienen beruhigt. Engelbert Pülicher

Strenzfeld/Bernburg - Reinschnuppern, Ausprobieren, Staunen. Das ist am Samstag, 13. Mai, beim diesjährigen Tag der offenen Hochschultür am Standort Bernburg wieder möglich. Von 10 bis 15 Uhr öffnet die Hochschule in Strenzfeld für Neugierige ihre Türen.

Studieninteressierte und Besucher jeden Alters sind willkommen, um die einzigartige Campus-Anlage zu erkunden. Neben Präsentationen und Fachvorträgen sind auch die gut ausgestatteten Lehr- und Laborräume sowie die Hochschulbibliothek zugänglich. Besucher können mit Lehrenden und Studenten ins Gespräch kommen. Die Eröffnungsveranstaltung beginnt um 10 Uhr im Roemer-Haus, Hörsaal VII. Die MZ gibt vorab einen ersten Überblick über das Angebot.

„Neue Mitte“ wächst

Am Standort Bernburg sind die Fachbereiche Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung sowie Wirtschaft angesiedelt. Neben Veranstaltungen in den Aktionshäusern wird es vor allem ein umfangreiches Programm im Freien geben. Strenzfelds „Neue Mitte“ wächst weiter. Das Herz des Hochschulgeländes wartet mit einigen Versuchsmöglichkeiten auf. Hier stellt sich der Studiengang Landschaftsarchitektur und Umweltplanung vor. Zudem wird es für eine Gruppe von 15 Schülern Angebote zum Freihandzeichnen geben.

Der Fachbereich „Digitales Planen und Gestalten“ zeigt Einblicke in ein Studium mit AR-Tablet. „AR“ steht für „Augmented Reality“, zu deutsch „erweiterte Realität“. Diese Technik nutzen Hersteller beispielsweise für internetfähige Brillen, die per Sprachsteuerung bedienbar sind. Vertreter des Fachbereichs werden anhand einer Handy-App zeigen, wie man die Funktion nutzt. Für alle Gartenfreunde gibt es einen Pflanzenverkauf und eine Gartenberatung auf dem Gelände „Neue Mitte“.

Hier gibt es auch einiges fürs Auge: Studierende präsentieren ihre Beiträge zu aktuellen Gartenschauen. Studenten der Fachrichtung Naturschutz und Landschaftsplanung informieren außerdem über das richtige Anlegen von Wiesen, Feldrainen und Blühstreifen.

Über Ausbildung informieren

Die meisten Schnuppervorlesungen gibt es im Roemer-Haus und im Biotechnikum. Botaniker Wolfram Kircher informiert zum Beispiel über die Planung naturnaher Hecken und Gärten in Parks. Die Vorlesung beginnt um 11 Uhr im HS VII. Katharina Marie Stephan informiert um 15 Uhr im HS VII Berufstätige über den berufsbegleitenden Studiengang Landwirtschaft/Agrarmanagement.

Mit dem Titel „Schokolade ist mein Gemüse“ lockt Dozentin Katja Kröller um 11.30 Uhr in den Hörsaal Biotechnikum. Annette Deubel spricht zum Thema „Feldversuche in Strenzfeld - Forschung für die Praxis“ um 11.30 Uhr im Roemer-Haus, Hörsaal VII.

Im Gebäude der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG), Haus 1, gibt es ein Boden- und Backlabor. Neben Verbraucherinformationen zu Pflanzenschutz sowie Arznei- und Gewürzmittelpflanzen wird gezeigt, wie Brötchen gebacken werden und welche Nährstoffe sich überhaupt in unserem Boden finden lassen.

Tierisch und kulinarisch

Im Biotechnikum wird es kulinarisch. Neben Informationen zur Produktion von Lebensmitteln können Eigenproduktionen verkostet und gekauft werden. Dafür sind Mitglieder des Teams „Tierproduktion“ vor Ort. Margot Steinel klärt am Bienenhaus zudem über den Lehrbienenstand und das Honiglabor auf. In der Klimahalle steht das Technikum für Fleisch und Feinkost offen, zwischen 11.30 und 15 Uhr gibt es Einblicke in die Forschungs- und Versuchsbrennerei.

Wer schon immer mal das Versuchsfeld der Hochschule kennenlernen wollte, kann dies mit einer der Feldrundfahrten machen. Um 11 Uhr und 13 Uhr startet die Fahrt auf der Wiese vor der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG). Dieter Orzessek bietet für Studieninteressierte außerdem eine Feldrundfahrt. Start ist einmalig um 11 Uhr am Eingang Roemer-Haus. Für Fußmüde wird es auf dem weitläufigen Campusgelände wieder die „Hochschultaxis“ geben. Von der Hochschule genutzte Traktoren transportieren Besucher auf Wunsch zwischen den Gebäuden hin und her.

Auch interessant

Eine Gruppe ausgebildeter Landwirte der SBBS Schwerstedt/Apolda wird den Campus besuchen. Die Schüler interessieren sich für ein Studium an der Hochschule Bernburg und erhalten eine Sonderführung mit Feldrundfahrt, Backversuchen und Brennereibesuch.

Für interessierte Gruppen kann im Vorfeld des Hochschultages ein individuelles Programm gestaltet werden. Kontakt für Anfragen an der HS Anhalt:  [email protected]. (mz)

*********

Die Campus-Führungen werden in vier verschiedene Routen geteilt. Route 1 führt über den gesamten Campus. Treffpunkt ist jeweils um 11, 12 und 13 Uhr am Eingang Roemer-Haus. Route 2 führt zu den Aktionshäusern Neues Laborgebäude, Klimahalle, Biotechnikum, Thünen-Haus und Hauptgebäude. Treffpunkt ist jeweils um 11, 12, 13 und 14 Uhr am Eingang Roemer-Haus.

Route 3 ist eine Spezialführung mit dem Titel „Grünes Strenzfeld“, die von Botaniker Wolfram Kircher geleitet wird. Treffpunkt ist um 11.45 Uhr am Eingang Roemer-Haus. Route 4 führt zur Kinderbetreuungsstelle „Prof. Eule und seine Freunde“, die vor allem Anlaufstelle für Studierende mit Kind ist. Treffpunkt ist 11.30 und 13 Uhr am Infopunkt Hauptgebäude. Führungen durch die Labore beginnen zwischen 13 und 14.30 Uhr alle 30 Minuten jeweils am Treffpunkt Infopunkt Biotechnikum.