"Tag der Berufe" in Bernburg "Tag der Berufe" in Bernburg: Betriebe werben um Jugendliche

Bernburg - Unter dem Motto „Mach doch, was Du willst!“ haben etwa 60 Unternehmen aus dem Salzlandkreis zum „Tag der Berufe“ Einblicke in ihr Ausbildungsangebot gegeben. Schüler ab Klassenstufe 7 durften sich im Salzlandkreis ausprobieren, Fragen stellen und Kontakte zu möglichen Arbeitgebern knüpfen.
„Der Tag ist wichtig, um jungen Menschen zu zeigen, dass sie eine Perspektive im Salzlandkreis haben“, sagt Heike Klausnitzer, Pressesprecherin der Agentur für Arbeit in Bernburg. Die 350 Ausbildungsberufe, die es schätzungsweise in Deutschland gibt, finde man auch im Landkreis.
30 Prozent Abbrecher im Salzlandkreis
Informationstage wie dieser sollen unter anderem die Abbrecherquote bei Ausbildungen senken. Diese lag laut Agentur für Arbeit im Salzlandkreis im Vorjahr bei rund 30 Prozent. In Gesamtdeutschland offiziellen Zahlen des Bundesinstituts für Berufsbildung (Bibb) zufolge bei rund 23 Prozent. „Die Schüler sollen auch herausfinden, was sie eben nicht wollen“, sagt Heike Klausnitzer.
Etwa 350 Schüler nutzen das Angebot zur Berufsorientierung im Salzlandkreis jedes Jahr. Große und auch kleinere mittelständische Firmen öffnen dabei Werkstore, Labore und Bürotüren. „Den Tag können die Schüler auch für Praktikumsanfragen oder bei höheren Klassenstufen als Chance für ein Bewerbungsgespräch nutzen“, sagt die Pressesprecherin.
Von Bergbautechnologen bis Orthopädieschuhmacher
Jeweils am Jahresanfang werden die teilnehmenden Firmen auf der Internetseite www.tagderberufe.de gelistet, dann können sich die Interessierten für den Ausbildungsberuf ihrer Wahl eintragen. Das Angebot ist dabei ganz unterschiedlich. Von fünf bis 30 Plätzen ist alles dabei. Mal eher theoretisch, mal ganz praktisch zum Anfassen. Üblicherweise finden laut Organisatoren die Termine am Nachmittag statt, sodass die schulischen Aufgaben nicht vernachlässigt werden.
Von Bergbautechnologen über Chemikant bis Orthopädieschuhmacher sind zahlreiche Berufe aus Gewerbe, Handwerk oder Dienstleistung vertreten. Der „Tag der Berufe“ soll nicht nur künftige Auszubildende ansprechen, sondern auch über ein Duales Studium informieren. Einige Firmen bieten zudem auch innerbetriebliche Weiterbildungsmaßnahmen an.
Syrer möchte Zahnarzt werden
Mohamad Al Ali hat ganz klare Vorstellungen: Der 18-jährige Syrer möchte Zahnarzt werden und deshalb lernen, wie man Zahnersatz professionell anfertigt. „Das ist eine Grundvoraussetzung“, sagt der Campus Technicus-Schüler.
Jonas Backhaus ist ein waschechter BMW-Fan. „Ich bin mit der Marke aufgewachsen“, sagt der 15-Jährige. Deshalb interessiere er sich für eine Ausbildung als Kaufmann im Einzelhandel und schaue den Verkäufern bei Schubert Motors über die Schulter. Marius Dannenberg ist eher der Techniker. Er liebäugelt mit einer Ausbildung als Kfz-Mechatroniker.
„Ich schraube gerne und habe schon ein Praktikum beim Oldtimer-Handel gemacht“, sagt der 14-jährige Sekundarschüler aus Könnern. Über das Berufsinformationszentrum sind die beiden auf den Tag der Berufe aufmerksam geworden. Henry Schade ist Tierliebhaber und interessiert sich besonders für die Unterwasserwelt. Bei Zoo und Co. Nicolaus erfährt der 14-Jährige, dass zum Verkauf im Einzelhandel auch ein breites Wissen über Ernährung und Gesundheit der Tiere gehört, um Kunden überhaupt beraten zu dürfen. (mz)

