Stadtbibliothek Bernburg Stadtbibliothek Bernburg: Kampf gegen Amazon und Co.

Bernburg - Das Bibliothekensterben soll um Bernburg einen großen Bogen machen. Das hat sich die neue Leiterin Sandra Pohl vorgenommen.
Wie ihr das gelingen soll, das stellte sie bei der jüngsten Sitzung des Schul-, Kultur- und Sportausschusses vor.
Denn besonders das Internet macht den Einrichtungen zu schaffen. „Inzwischen ist es ein Leichtes, Filme und Musik über Streamingdienste herunterzuladen. Uns bleibt nur, dagegen zu steuern“, sagt Pohl.
Das soll unter anderem damit gelingen, bei dem Medienangebot immer auf dem neustem Stand zu bleiben.
Stadtbibliothek Bernburg: Zulauf bei Veranstaltungen
„Man muss sich aber auch neu in der Rolle finden“, so Pohl weiter. Denn die Bibliothek entwickele sich zu einem gesellschaftlichen Ort aller Altersgruppen.
Das zeigt sich nach ihren Angaben vor allem an den Nachmittags- und Abendveranstaltung, die in Bernburg auf großes Interesse stoßen. Allein im vergangenen Jahr wurde zu 102 Veranstaltungen für Erwachsene, Kinder, Jugendliche und Flüchtlinge eingeladen.
Darunter 80 Veranstaltungen, die sich mit Leseförderung und Recherchekompetenz für Kita-Kinder und Schüler beschäftigen.
„Wir arbeiten intensiv mit Kitas, Schulen und Horten zusammen“, sagt Pohl. Das macht sich in den Ausleihen bemerkbar.
Stadtbibliothek Bernburg: Sachbücher nicht mehr so gefragt
Zwar seien diese um 5,1 Prozent auf insgesamt 148.143 gesunken, die Kinderliteratur und die Belletristik führen aber die Zahl der Entleihungen an.
Weniger nachgefragt würden unterdessen Sachbücher. „Um diesem Trend entgegen zu wirken, wurden 2017 die Bestandssegmente im Sachbuchbereich stark aktualisiert“, sagt Pohl.
Trotz des Rückgangs steht die Stadtbibliothek Bernburg im Vergleich mit Bibliotheken ähnlicher Größenordnung in Sachsen-Anhalt gut da. Sie belegt Platz 2.
„Das verweist darauf, dass die Bibliothek von den Einwohnern der Stadt Bernburg stark frequentiert wird und mit ihrer zentralen Lage eine beliebte Kultureinrichtung der Stadt ist“, so Pohl.
Stadtbibliothek Bernburg: Neue Facebookseite
Aber darauf will sich die Bibliotheksleiterin nicht ausruhen. Auch die Öffentlichkeitsarbeit wurde ausgeweitet.
Mehr als 50 Mal sei die Einrichtung im vergangenen Jahr in lokalen Medien und im Fernsehen präsent gewesen. Mit Erfolg.
381 Neuanmeldungen wurden verzeichnet, das entspricht einem Anstieg von 2,1 Prozent.
Noch mehr Aufmerksamkeit erhofft sich Pohl auch durch den neuen Facebook-Auftritt, der seit kurzem geschaltet ist und vor allem die internetaffinen Nutzer erreichen soll.
Stadtbibliothek Bernburg: Mehr Online-Arbeit
Zudem soll der Fokus künftig noch stärker in der Online-Arbeit liegen. So ist die Stadtbibliothek bereits seit 2011 im Onleihe-Verbund Sachsen-Anhalt.
Dort stehen rund 57.000 elektronische Medien zur Ausleihe zur Verfügung, die heruntergeladen und auf elektronischen Lesegeräten genutzt werden können.
Auch in diesem Angebot ist die Zahl der Entleihungen 2017 im Vergleich zum Vorjahr um rund 500 gestiegen.
Erfreulich ist, so Pohl: „Dieser Trend wird sich auch in diesem Jahr fortsetzen.“ Darauf wolle man aufbauen. So ist unter anderem auch eine gemeinsame Veranstaltung mit der Buchhandlung Thalia zur Benutzung von E-Books in diesem Jahr geplant.
Außerdem bietet die Stadtbibliothek bereits seit längerem eine kostenlose, täglich zweistündige Wlan-Nutzung in dem Gebäude an, auch, um online ungestört nach Leihliteratur stöbern zu können.
*****************************************
Weitere Infos zur Bibliothek im Internet unter www.bibliothek-bernburg.de. Die neue Facebookseite ist zu finden unter www.facebook.com/stadtbibliothekbernburg. (mz)