1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Schau des Ziergeflügel- und Exotenvereins Alsleben: Schau des Ziergeflügel- und Exotenvereins Alsleben: Von der Amazone bis zum Zebrafink

Schau des Ziergeflügel- und Exotenvereins Alsleben Schau des Ziergeflügel- und Exotenvereins Alsleben: Von der Amazone bis zum Zebrafink

Von Torsten Adam 17.10.2015, 14:13
Jürgen Wiegel aus Könnern züchtet seit 20 Jahren exotische Vögel. Ein Hobby, das ihm viel Freude bereitet.
Jürgen Wiegel aus Könnern züchtet seit 20 Jahren exotische Vögel. Ein Hobby, das ihm viel Freude bereitet. Engelbert Pülicher Lizenz

Zweihausen - Rund 300 Ziervögel - vom kleinen Diamanttäubchen bis zum großen Alexandersittich - sind am Wochenende bei der 12. landesoffenen Bewertungsschau des Ziergeflügel- und Exotenvereins Alsleben präsentiert worden. „Viel mehr als wir erwartet haben“, freute sich Vereinschef Lothar Schulz aus Könnern über die gute Resonanz der Züchter, die sogar aus den Bundesländern Thüringen und Brandenburg angereist waren.

Eitel Sonnenschein also im Verein? Mitnichten! Aufgrund fehlender finanzieller Mittel mussten die Tierfreunde ihre Vögel diesmal im Vereinsheim in Zweihausen zeigen. Geld für eine Hallenmiete wie in den Vorjahren, als die Schau unter anderem in Ilberstedt, Aderstedt und Alsleben zu sehen war, könne sich der Verein nicht leisten, sagte Lothar Schulz. Und auch die Zahl der aktiven Mitglieder ist mittlerweile auf zwölf geschrumpft. Neue Zuchtfreunde seien unbedingt willkommen.

Zumal „dieses Hobby viel Freude bereitet“, wie Jürgen Wiegel sagte. Der 61-jährige Könneraner hatte es vor rund 20 Jahren von seinem Sohn übernommen und möchte es nicht mehr missen. Daheim züchtet er Nymphen-, Schild- und Wellensittiche sowie Kanarienvögel in Volieren.

Den Ehrenpreis des Zuchtrichters Siegfried Friedrich für die höchste Punktzahl der Schau heimste Friedhelm Stehning aus Plötzkau ein. Der stellvertretende Vereinsvorsitzende bekam für einen seiner Halsbandsittiche 93 von 100 maximal möglichen Punkte und das Prädikat „vorzüglich“.

Der schönste Wellensittich gehört der Zuchtgemeinschaft von Harald und René Schlömer aus Strenznaundorf. Die vier Preisrichter, die seit zwölf Jahren regelmäßig zu den Bewertungsschauen aus den Altbundesländern anreisen, vergaben 90 Punkte an den grauen Vogel sowie das Prädikat „sehr gut“. Den besten Farbwellensittich konnte der Burger Wolfgang Leue vorweisen. Bei den Kanarienvögel trug Olaf Commichau aus Augsdorf im Mansfelder Land die Höchstbewertung (91 Punkte) davon. (mz)

Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Interesse an der Vogelzucht haben, können sich mit Vereinschef Lothar Schulz, Telefon 034691/2 04 54 in Verbindung setzen.

Der Halsbandsittich von Friedhelm Stehning erhielt die meisten Punkte.
Der Halsbandsittich von Friedhelm Stehning erhielt die meisten Punkte.
Pülicher Lizenz