Salzlandkreis Salzlandkreis: Hellriegel-Denkmal in Strenzfeld verschönert
bernburg/MZ. - In Bernburg-Strenzfeld ist der Platz rund um die Büste von Hermann Hellriegel in den vergangenen Wochen verschönert worden. Zum 117. Todestag des Agrikulturforschers am Montag ist er der Öffentlichkeit präsentiert worden. Eine Steinumrandung und eine Bepflanzung wertet die Büste nun auf.
Zudem wurde eine Edelstahlsäule aufgestellt, auf der an das Leben und Wirken des berühmten Wissenschaftlers erinnert wird. Initiator der Umgestaltung ist die Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG), auf deren Gelände sich das Denkmal befindet. Man habe das Jubiläum "800 Jahre Anhalt" zum Anlass genommen, die Arbeiten Hellriegels als erster Direktor der Herzoglich-Anhaltischen Versuchsstation in Bernburg einer besonderen Würdigung zuzuführen, erklärte der stellvertretende Präsident der LLFG Falko Holz.
Zudem sei mit der Ansiedlung des Internationalen Pflanzenbauzentrums in Strenzfeld noch mehr (internationales) Publikum zu erwarten, dessen Aufmerksamkeit unbedingt auf Hellriegel gelenkt werden müsse.
Hermann Hellriegel, Ende des 19. Jahrhunderts Leiter der Landwirtschaftlichen Versuchsstation in Bernburg, entdeckte, dass Hülsenfrüchte in der Lage sind, ihren Stoffwechsel mit Stickstoff aus der Luft zu versorgen. Die Pflanzen gehen dabei eine Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien ein, die in dafür ausgebildeten Wurzelknöllchen leben. Die Bakterien binden das lebensnotwendige Element Stickstoff und führen es der Pflanze zu.
Noch vor zwei Jahren war im Stadtrat heiß darüber diskutiert worden, die Büste in die Innenstadt umzusetzen bzw. eine zweite Büste aufzustellen. Letztlich blieb die Bronze-Statue in Strenzfeld und in der Innenstadt und am einstigen Standort der Landwirtschaftlichen Versuchsstation wurde eine Informationstafel angebracht.