1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Salzlandkreis: Salzlandkreis: Autobahnmeisterei öffnet Samstag die Türen

Salzlandkreis Salzlandkreis: Autobahnmeisterei öffnet Samstag die Türen

23.09.2010, 16:50

PLÖTZKAU/MZ. - "Die Mitarbeiter möchten mit dem Tag der offenen Tür der Bevölkerung die Aufgaben einer Straßenmeisterei näher bringen", erklärte Stefan Hörold vom Landesbetrieb Bau Sachsen-Anhalt. Es wird im Rahmen dieser Veranstaltung die Technik der Meisterei ausgestellt und fachkundig erklärt. Weiterhin sind als Gäste Polizei, Feuerwehr, DRK und ein Abschleppunternehmen mit ins Boot geholt worden. "Sie sind die Mitstreiter bei der täglichen Arbeit, um die Verkehrssicherheit auf den Straßen zu gewährleisten."

Es soll ein schöner und interessanter Tag für die großen und kleinen Besucher werden. Geplant sind Vorführungen der Feuerwehr und des DRK. Damit sich die Kleinen aber auch austoben können, steht eine Kinderhüpfburg zur Verfügung. Für Essen und Trinken während der Veranstaltung sorgt ein Gastronom aus der Umgebung.

"Die Mitarbeiter der Autobahn- und Straßenmeisterei Plötzkau erwarten recht viele neugierige und interessierte Besucher auf ihrem Gelände an der Autobahn", so Hörold.

Die Autobahnstraßenmeisterei (ASM) Plötzkau wurde mit Eröffnung der BAB 14 neu errichtet. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die Landes- und Bundesstraßen im Alt-Landkreis Bernburg in der Betreuung der Straßenmeisterei Bernburg, die ihr Domizil in der Halleschen Straße am Ortsausgang Bernburg hatte. "Der Standortwechsel nach Plötzkau wurde notwendig, um bei Störungen und Havarien auf der A 14 schneller reagieren zu können", sagte Hörold.

Zu den Aufgaben der ASM Plötzkau zählt die Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit auf den Fahrbahnen und Nebenanlagen der in der Baulast liegenden Straßen. Dazu gehören alle im Bereich des ehemaligen Landkreises Bernburg befindlichen Bundes- und Landesstraßen, die Autobahn 14 von Kilometer 127 bis zum Kilometer 170. Dieser Abschnitt befindet sich - zum besseren Verständnis - etwa zwischen der Anschlussstellen Trotha bis kurz hinter der Anschlussstelle Calbe. Betreut wird auch die B 6n von der Kreisgrenze zum Landkreis Harz bis zum jetzigen Bauende.

Daraus ergeben sich die aktuellen Betreuungslängen der ASM Plötzkau: 72,4 Kilometer Bundesstraßen inklusive der B 6n, 149,6 Kilometer Landesstraßen und 57,5 Kilometer Bundesautobahn einschließlich der Anschlussstellen.

"Vom Frühjahr bis in den späten Herbst, dem so genannten Sommerdienst, wird im Bankett- und Grabenbereich in der Regel zweimal die Grasmahd durchgeführt, damit das Oberflächenwasser nach Regenfällen schnell abgeleitet werden kann", erklärte Hörold. Es werden Verkehrszeichen und Leitpfosten aufgestellt, kontrolliert, gereinigt und bei Beschädigungen oder altersbedingtem Verschleiß ausgewechselt.

Sofortmaßnahmen

"Täglich werden nach einem festgelegten Routenplan die Straßen im Betreuungsbereich durch das Streckenkontrollfahrzeug abgefahren und die Straße selbst sowie die Nebenanlagen auf Beschädigungen kontrolliert." Bei Feststellung von Straßenschäden werden Sofortmaßnahmen zur Beseitigung in die Wege geleitet und es wird auf den Gefahrenbereich durch Beschilderung hingewiesen.

"Ein großer Posten in der Arbeit einer Meisterei ist sicher auch der Winterdienst, der über mehrere Monate durch Schichtdienst abgedeckt wird", meinte Stefan Hörold.

Die Betreuung der Bundes- und Landstraßen erfolgt im Winterdienst in der Regel von 4 Uhr bis 22 Uhr, kann aber bei starken Schneefällen zeitlich ausgedehnt werden. Die BAB 14 und die B 6n sind 24 Stunden in der Betreuung.

Kranke Bäume entfernen

In den Wintermonaten werden bei mildem Wetter auch Arbeiten ausgeführt, die in den Sommermonaten nicht durchgeführt werden dürfen. Darunter fallen alle Pflegearbeiten an Bäumen und anderen Gehölzen wie Hecken und Sträuchern an Straßen und Wegen zur Aufrechterhaltung des Lichtraumprofiles. Es werden aber auch kranke oder überalterte Bäume entfernt, die zur Verkehrsgefährdung werden können, weil die Standsicherheit nicht gewährleistet werden kann, oder die Gefahr besteht, dass Totholz auf die Fahrbahn fällt. Mit dem Lichtraumprofil bezeichnet man die lichte Höhe und Breite, die für die gefahrlose Durchfahrt auf einer Straße gewährleistet sein muss.

Die Mitarbeiter der Autobahn- und Straßenmeisterei Plötzkau stehen am Tag der offenen Tür am 25. September, allen Besuchern zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und um über die sehr vielfältige Arbeit der Straßenwärter zu informieren.