1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Neues Antlitz für den Platz um das Rathaus

Neues Antlitz für den Platz um das Rathaus

Von Heiko Wigrim 06.06.2008, 17:24

Bernburg/MZ. - Vorbehaltlich der Zustimmung durch die Denkmalbehörde soll das Dreieck auf Fußwegniveau abgesenkt werden. Die Bäume müssen weichen - wie Planer Dittmar Penger erläuterte, bestehe die Gefahr, dass der an der Zufahrt zum Rathaus II stehende schiefe Baum eines Tages umstürzt. Allerdings werden neue Kastanien gepflanzt. Die Fläche soll mit Stiefmutterkies oder Schotterrasen befestigt werden. Um für die Besucher des gegenüberliegenden Theaters eine Verweilgelegenheit zu bekommen, werden auf dem Dreieck noch bis zu vier Bänke aufgestellt.

Planer Penger stellte dem Ausschuss auch Überlegungen seines Ingenieurbüros zur Gestaltung des östlichen Theatervorplatzes vor. Die Fläche selbst soll später noch separat beplant werden, zudem stehen noch Absprachen mit der Bernburger Theater- und Veranstaltungs GmbH aus. Entgegen ersten Planungen können drei der vier Bäume auf dem östlichen Theatervorplatz stehen bleiben. Die Birke allerdings muss gefällt werden. "Wir haben den Vorschlag, den Platz frei begehbar zu gestalten, die Höhen zu optimieren und den Platz nach außen zu vergrößern."

Penger schlug vor, den Platz mit Lichtstelen aus Edelstahl einzurahmen, um dem Theater einen Platz zu geben, auf dem eine Bühne aufgebaut werden kann. Die hohen, eckigen Lichtstelen sollen auf jeder Seite einen Lichtschlitz besitzen und je nach Bedarf unterschiedliches Licht ausstrahlen. Zum Beschatten des Platzes schlug Penger vor, Textilbahnen zu nutzen, die an Seilen, die von den Stelen gehalten werden, auf- und zugezogen werden können. "Das Ganze macht Sinn, wenn das Theater den Platz künftig vielfach bespielt."

In der Schlossgartenstraße werden gegenüber dem Rathaus zwei zusätzliche Bäume gepflanzt. Dafür entfallen zwei Parkplätze. Der Parkplatz neben dem Rathaus bleibt erhalten, allerdings wird es direkt vor dem Rathaus keine Parkmöglichkeit geben. Dafür aber, so Dittmar Penger, wird eine Bedarfsspur angelegt, die von Hochzeitern genutzt werden kann, um vor das Rathaus zu fahren.