Kita in Baalberge Kita in Baalberge: Verjüngungskur nach knapp 30 Jahren

Baalberge - Nur noch ein paar grüne Tapetenfetzen hängen an den Wänden - mehr erinnert nicht mehr daran, dass in dem entkernten Gebäude mit DDR-Charme noch vor sieben Monaten die Jungen und Mädchen der Kita Fuhnestrolche in Baalberge gelacht, gespielt und getobt haben.
Während sie vorübergehend in der gegenüberliegenden alten Schule in ihr Notquartier umgezogen sind, hat sich in den vergangenen sieben Monaten auf der Baustelle einiges getan.
„Wir liegen gut im Rennen“, zieht Bernburgs Hochbauamtsleiter Rüdiger Ihl nach etwa einem Drittel der Gesamtbauzeit eine erste Bilanz.
Nachdem bereits einige Wände herausgerissen wurden, um mehr Platz in den Gruppenräumen zu schaffen und neue Schmutzwasserleitungen auf dem Außengelände verlegt wurden, sind derzeit die Fenstermonteure am Werk.
Tischler Silvio Siebenhüner hat die Regie für die nächsten Tage übernommen. Bis Anfang März werden rund 25 neue Fenster eingebaut worden sein. Aber nicht irgendwelche.
Kita in Baalberge: Aus den Fenstern ins Freie
Wie Hochbauamtsleiter Ihl mitteilte, werden nicht einfach nur die alten gegen neue ausgetauscht. Sie werden auch deutlich größer ausfallen als bisher. „Wir wollen damit mehr Helligkeit in die Räume bringen“, sagt Ihl.
Außerdem haben die bis zum Boden reichenden Terrassenfenster noch einen weiteren Vorteil: „Die Kinder können künftig direkt aus den Gruppenräumen auf das Außengelände gehen.“ Bisher war das nur durch den etwas schmalen Gang im Inneren des Gebäudes möglich.
Dort werden die Arbeiten in den kommenden Wochen ebenfalls weitergehen. So erhält die Einrichtung aus dem Jahr 1989 einen nagelneuen Sanitärtrakt.
Bisher schauten die Wasserrohre noch heraus und klebten Uraltfliesen an den Wänden. Aber damit nicht genug. Erstmals soll die Kita auch mit einer Kinderküche ausgestattet werden, in der die Jungen und Mädchen selbstständig Essen zubereiten können.
#allartikel
Kita in Baalberge: Photovoltaikanlage auf dem Dach
Bis es soweit ist, muss jedoch auch im Außenbereich noch ordentlich Hand angelegt werden. So ist nicht nur ein Blitzschutz vorgesehen, sondern auch eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung auf dem Dach.
Mit dem produzierten grünen Strom soll über das neue bivalente Heizsystem aus Gasbrennkessel und Luft-Wasser-Wärmepumpe warmes Wasser für die Einrichtung aufbereitet werden. Das gehört laut Hochbauamtsleiter Ihl zum Konzept der energetischen Sanierung.
Währenddessen dürften die Jüngsten vor allem auf die Umgestaltung des Außengeländes gespannt sein. Das befindet sich derzeit zwar noch im Winterschlaf, die Pläne für die Umgestaltung liegen aber bereits auf dem Tisch.
So entsteht an den Ausgängen der Gruppenräume eine am Haus entlang verlaufende Terrasse, von der aus die Kinder auf den Spielplatz laufen können. Auch dieser bekommt eine Frischzellenkur und teilweise neue Spielgeräte.
Kita Baalberge: Noch ein Jahr warten
Insgesamt belaufen sich die Kosten für die Komplettsanierung der Einrichtung auf rund 1,6 Millionen Euro. Während die Stadt rund 400.000 Euro dazugibt, wird der Löwenanteil aus dem Fördertopf des Stark-III-Programms finanziert.
Voraussichtlich in einem Jahr können die rund 60 Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren erneut ihre Umzugskartons packen und zurück in ihre frisch sanierte Einrichtung ziehen. (mz)