Oldtimer Karlsplatz Bernburg: Schlösser-Prinzessinnen-Tour der Oldtimer machte Station in Bernburg

Bernburg - Wer am Samstagmittag nichtsahnend die Köthensche Straße passierte, der durfte mächtig ins Staunen geraten sein. Funkelnde Nobelkarossen aus längst vergangenen Zeiten reihten sich aneinander. Ob goldener Cadillac, roter Pegasus, Mustang, Porsche oder schwarzer Ford aus dem Jahre 1926, die motorisierten Raritäten hatten alle ein Ziel: den Bernburger Karlsplatz. Der Grund dafür war die zweite Auflage der Schlösser-Prinzessinnen-Oldtimer Rallye, welche in diesem Jahr auch durch Bernburg führte. Nachdem die Rallye morgens in Schönebeck startete, führte der Weg zuerst nach Chörau, wo im Museumshof gefrühstückt wurde.
Weiter zum Schloss Biendorf, traf der Tross gegen Mittag schließlich in der Saalestadt ein und nahm den gesamten Karlsplatz in Beschlag. Vorher posierten die schmucken Karossen jeweils für ein Foto mit dem Bernburger Wappentier „Lazi“ vor dem Domizil der Bernburger Stadtwerke. Denn als Partner dieser Rallye holten die Stadtwerke die Tour in diesem Jahr nach Bernburg. „Es ist eine touristische Rallye“, erklärt der Tourmanager Helmut Marx aus Schönebeck. Nicht zuletzt wolle man mit dieser Aktion die touristischen Attraktionen im Salzlandkreis präsentieren. Die Teilnehmer kommen etwa auch aus Bremen, Bremerhaven, dem Harz oder Wörlitz. Unumgänglich war damit das Bernburger Schloss, welches im Anschluss an die Mittagspause besucht wurde. Und da es sich bei dem ganzen Event um eine Rallye handelte, galt es zudem, verschiedene Fragen zu den jeweiligen Stationen zu beantworten.
Zur Rosenstadt Bernburg lautet die Frage: „Wieviel Rosenstöcke hat Bernburg und Umgebung?“. Bei aufmerksamem Lesen der Unterlagen, so versicherte Tourmanager Helmut Marx, seien alle Fragen bequem zu beantworten. Den ersten drei Siegern winkten wertvolle Preise.
Markus Wagner fuhr zum ersten Mal mit
Einer, dem Bernburg und Umgebung bestens bekannt sein dürfte, ist Markus Wagner. Mit seinem blaugrauen Fahrzeug der Marke „Auto Union“ aus dem Jahre 1958 nahm der Bernburger zum ersten Mal an dieser Rallye teil. „Es ist ein tolles Ambiente“, schwärmte der Oldtimerliebhaber.
Auch sein motorisiertes Schmuckstück mit dem Symbol der verschlungenen Ringe ist in Bernburg nicht unbekannt, stand es doch bereits als Komparse im Musical „Grease“ auf der Bernburger Bühne. Erstanden hat es Markus Wagner vor acht Jahren.
„Es stand schneebedeckt in Erdingen auf einem Hof“. Der Bernburger Oldtimerfan hatte sich sofort in das Auto verliebt und selbst aufgebaut. „Diese Autos haben noch eine Seele“, begründet der 44-Jährige seine Leidenschaft. Deshalb ist er zudem im Besitz einer kleinen „Vespa“ und eines alten T1 VW Busses.
Gunnar Schellenberger fährt 353er Wartburg
Angeführt wurde der ganze Tross vom Staatssekretär für Kultur, Gunnar Schellenberger, der in einem blauen 353er Wartburg aus dem Jahre 1965 fuhr. Er übernahm die Schirmherrschaft des ganzen Events, um die etwas versteckten kulturellen Schätze der Region bekannter zu machen.
Insgesamt, so informierte der Organisator Helmut Marx, nahmen 57 Autos und zwei Motorräder an der Tour teil. Damit sei das Maß erreicht. Denn man habe den Anspruch, eine Mischung aus teilweise auch luxuriösen Autos zu zeigen, die man nicht jeden Tag zu sehen bekommt.
Deshalb funktioniert die Teilnahme an der Schlösser-Prinzessinnen-Tour auf Einladung. „Die Fahrzeuge sollten in gutem Zustand sein, einen Seltenheitswert haben und gewisse Ausstrahlung“, erklärt Marx die Kriterien zur Teilnahme. Nicht fehlen durften bei einer derartigen Prinzessinnen-Tour natürlich auch die entsprechenden Majestäten.
Die Calbenser Bollenkönigin Clara Wieschke und Bollenprinzessin Josephine Würffel fuhren so im goldenen Cadillac aus dem Jahre 1958 vor. Dieses goldene Schmuckstück mit Magdeburger Kennzeichen gilt als absolut einzigartig in der Region und war eines der zahlreichen Hingucker auf dem Bernburger Karlsplatz.
Weiter ging es nachmittags nach Calbe, wo eine Geschicklichkeitsprüfung zu absolvieren war und anschließend wieder zurück zum Solepark Schönebeck. (mz)
