1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. geschichte: geschichte: Industriedenkmal

geschichte geschichte: Industriedenkmal

26.04.2015, 19:08

Die Papierfabrik wurde in den Jahren 1905/06 auf der Saale-Halbinsel gebaut. Sie war damals eine der leistungsfähigsten ihrer Art. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stellte sie vor allem aus Holzschliff Papier für Zeitungen her. Anfang der 1990er Jahre kam im Zuge des wirtschaftlichen Zusammenbruchs im Osten Deutschlands das Aus. Große Teile der Fabrik wurden in der Folge abgerissen. Die ältesten verbliebenen Gebäudeteile stehen unter Denkmalschutz und beherbergen die drei Turbinen des Wasserkraftwerkes, die hier seit 1993 von Familie Mönchmeier betrieben werden.

Die Saalemühle bestand bereits vor über 800 Jahren. Nach einer Feuersbrunst 1839 wurde sie an gleicher Stelle acht Jahre später neu errichtet. Ein Großbrand vernichtete die Mühle 1911 erneut. Sie wurde zum zweiten Mal wiederaufgebaut. Das Unternehmen bestand bis 1946 als Aktiengesellschaft, ehe es in Volkseigentum überführt wurde. Anfang der 1990er Jahre wurde die Mühle stillgelegt und die alte Technik nach Polen verkauft. 2007 kaufte Familie Mönchmeier das Grundstück samt des 1994 in Betrieb genommenen Wasserkraftwerkes.

 tad