1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Gerda Vogel aus Bernburg: Gerda Vogel aus Bernburg: "Leseoma" besucht jeden Monat eine Kita

Gerda Vogel aus Bernburg Gerda Vogel aus Bernburg: "Leseoma" besucht jeden Monat eine Kita

Von Diana Serbe 11.05.2017, 07:45
So präsentiert, haben Märchen nach wie vor nichts von ihrer Faszination verloren. Fabrice Kabre und Gerda Vogel lesen in der Kita „Kleine Stifte“ in Bernburg vor.
So präsentiert, haben Märchen nach wie vor nichts von ihrer Faszination verloren. Fabrice Kabre und Gerda Vogel lesen in der Kita „Kleine Stifte“ in Bernburg vor. Awo

Bernburg - Lesen bildet. Im Rahmen des Programms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ kommt deshalb einmal monatlich die „Leseoma“ zu Besuch in die Bernburger Kita „Kleine Stifte“ der Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis.

Gerda Vogel ist Bewohnerin des Awo Seniorenzentrums am Zepziger Weg. Die 88-Jährige war Lehrerin an der Karl-Liebknecht-Schule und knüpft als „Leseoma“ ein Stück an ihre frühere Tätigkeit an. Jeden ersten Donnerstag im Monat hält sie eine Vorlesestunde in der integrativen Kita „Kleine Stifte“.

Vor allem Märchen aus früheren Zeiten gehören dazu. „Meine Freude und Liebe zum Buch möchte ich an die heutige Jugend herantragen“, sagt die Seniorin. „Sie sollen mit der Literatur und dem Märchengut ihrer Eltern und Großeltern vertraut werden.“

Elf Muttersprachen in einer Einrichtung

Die Hälfte der 130 in der Kita untergebrachten Kinder hat einen Migrations- oder Flüchtlingshintergrund. Elf verschiedene Muttersprachen werden in der Einrichtung gesprochen. Seit kurzem begleitet deshalb Fabrice Kabre aus dem afrikanischen Staat Burkina-Faso die Seniorin zu ihren Vorlese-Terminen. Im Seniorenheim absolviert er einen Bundesfreiwilligendienst (Bfd) und besitzt auch geeignete pädagogische Fähigkeiten. Er übersetzt einen Teil der Märchen ins Französische.

Fabrice Kabre übersetzt Märchen ins Französische

Gerda Vogel sitzt im Rollstuhl. „Dadurch lernen die Kinder, mit Einschränkungen umzugehen und Behinderungen als etwas Alltägliches anzusehen“, sagt Angelika Heiden, Leiterin Kommunikation beim Awo Landesverband Magdeburg. „Für diese Kinder ist das zweisprachige Vorlesen, das Tandemlesen, besonders wertvoll, knüpft es doch an ihre eigene zweisprachige Lebenssituation an“, sagt Angelika Heiden, Leiterin Kommunikation beim Awo Landesverband Magdeburg.

Das Kita-Programm wird vom Bundesamt für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Ziel ist es, allen Kindern von Anfang an gute Bildungsangebote und gleiche Startchancen zu bieten.

Zusammen mit dem Awo-Seniorenzentrum Zepziger Weg arbeitet die Kita schon seit einigen Jahren an gemeinsamen Projekten. Mit dem Ansatz „Biografieorientierte Aufgabe“ gehen die Senioren des Zentrums ihren Hobbys und Interessen nach oder suchen sich Beschäftigungen, die an ihr früheres Berufsleben erinnern. Die nächste Vorlesestunde findet am 1. Juni statt. (mz)